FSK o.A. // 3.–6. Klasse
D 1931 // 72 Min. // R: Gerhard Lamprecht
Emil Tischbein lebt mit seiner Mutter in einer Kleinstadt. In den Ferien soll er seine Großmutter in Berlin besuchen und dabei gleich die 140 Reichsmark mitnehmen, die seine Mutter von ihr geliehen hatte. Während der Zugfahrt betäubt Herr Grundeis Emil mit einem Schlafmittel und stiehlt das Geld. Während seine Großmutter besorgt am Bahnhof auf Emils Ankunft wartet, wird sie von einer Kindergruppe über den Diebstahl informiert. Emils Cousine Pony Hütchen beschließt, sich mit ihren Freunden auf die Suche nach dem Dieb zu machen. Die erste Verfilmung des Kinderbuches hat auch nach über 60 Jahren nichts von ihrer Wirkung verloren und hält den heutigen Sehgewohnheiten der Kinder stand. Die Schwarzweißproduktion, die 1931 riesige Erfolge feierte, bietet Gelegenheit für den Vergleich unterschiedlicher Inszenierungsstrategien und wandelnder Lebensbedingungen.
Genre/Typ: Literaturverfilmung, Abenteuerfilm
Themen: Familie, Freundschaft, Rollenbilder, Arbeitslosigkeit, kultureller Wandel
Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Geschichte
Informationen und pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de | www.kinofenster.de