FSK 6 // 3. bis 8. Klasse
US 1953 // R: Ruth Orkin, Morris Engel, Ray Ashley // 77 Min.
Sprachen: Englisch
Untertitel: Deutsch
Nachdem ihm sein älterer Bruder Lennie einen besonders fiesen Streich spielt, streunt der siebenjährige Joey ganz allein durch New York. Während Lennie sein schlechtes Gewissen plagt, erlebt Joey einen aufregenden Sommertag im Vergnügungspark auf Coney Island. Erfinderisch lernt er, sich im Trubel der Menschenmengen des Rummels und am Strand zurechtzufinden. LITTLE FUGITIVE, ein Film der Fotograf:innen Ruth Orkin und Morris Engel sowie des Schriftstellers Ray Ashley, zeigt die Stadt New York und ihre Bewohner:innen zu Beginn der 1950er Jahre aus den staunenden Augen eines Kindes. Die aufwendige, beinahe dokumentarische Kameraarbeit macht den Spielfilm zugleich zu einem spannenden Stück Zeitgeschichte.
Genre/Typ: Drama
Themen: Kindheit // Abenteuer // Geschwister(beziehung) // Familie // Verantwortung //Gesellschaft // Filmgeschichte // Filmsprache // Filmklassiker
Fächer: Englisch // Deutsch // Kunst
Was ist das für ein Film?
Film-Klassiker über Kindheit in New York.
Klassiker sind berühmte Filme.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 17 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Kinder der Klassen 3 bis 8.
Wer hat den Film gemacht?
Ruth Orkin, Morris Engel und Ray Ashley
haben den Film im Jahr 1953 gemacht.
In welchen Sprachen ist der Film?
Englisch – dazu gibt es Untertitel auf Deutsch
Worum geht es?
Joey ist 7 Jahre alt.
Er lebt mit seiner Familie in New York.
New York ist eine Groß-Stadt in Amerika.
Seine Mutter muss plötzlich verreisen.
Sein großer Bruder Lennie soll auf ihn aufpassen.
Aber Lennie hat keine Lust.
Lennie und seine Freunde spielen mit einem Gewehr.
Sie geben Joey das Gewehr.
Ein Schuss geht los und Lennie liegt am Boden.
Joey glaubt,
er hat seinen Bruder erschossen.
Aber Lennie hat nur so getan,
als wäre er tot.
Lennie lebt,
aber Joey weiß das nicht.
Joey läuft weg.
Er fährt ganz alleine zu einem Vergnügungs-Park.
Dort muss er alleine klarkommen.
Der Vergnügungs-Park ist aufregend.
Er vergisst seinen Kummer für eine Weile.
Der Film ist schon alt.
Man kann gut sehen,
wie das Leben früher in New York war.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.