FSK 12 // ab 9. Klasse
DE 2024 // R: Narges Kalhor // 84 Min.
Sprachen: Deutsche/Farsi/Englische Originalversion // Deutsch mit Audiodeskription
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
Die Regisseurin Narges Shahid Kalhor möchte nicht mehr „Shahid“ (Märtyrer) mit Nachnamen heißen und inszeniert eine Schauspielerin als sich selbst, die sich daran machen soll den Familiennamen zu ändern. Genau da taucht ihr skurriler Urgroßvater auf, der nach seinem heldenhaften Tod vor hundert Jahren im Iran zum Märtyrer ernannt wurde und seinen Nachkommen den Ehrennamen „Shahid“ bescherte. Er will seine Urenkelin von ihrem Vorhaben abhalten. Die zeitlichen Ebenen vermischen sich und Regisseurin und Schauspielerin geraten in einen nervenzehrenden Konflikt. Während der Film formal zwischen Realität, Fiktion, Theater und Musical springt, scheitern alle an ihrem Vorhaben: Die Regisseurin an den Hindernissen der Bürokratie, die Schauspielerin an den Anforderungen der Regisseurin, der Urgroßvater am Willen der Enkelin und schließlich der Film an sich selbst. Dabei stellt der Film alle möglichen radikalen Ideologien in Frage – und nimmt sich dabei selbst nicht immer ganz ernst. SHAHID ist ein persönlicher Film über die Gratwanderung, sich mit der Vergangenheit, mit der Gegenwart und mit sich selbst zu versöhnen. (Quelle: Verleih)
Genre/Typ: Drama/Komödie
Themen: Generationenkonflikt // Gender- & Geschlechterrollen // (Iranische) Geschichte // Widerstand // Bürokratie // Filmsprache
Fächer: Deutsch // Religion // Kunst // Politik // Ethik
Was ist das für ein Film?
Komödie über eine Familie.
Komödien sind lustige Filme.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 24 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Vorschul-Kinder und
Kinder der Klassen 1 bis 4.
In welchen Sprachen ist der Film?
- Verschiedene Sprachen – dazu gibt es Untertitel für Hörgeschädigte.
- Bildbeschreibung für blinde Menschen.
Das schwere Wort dafür ist: Audio-Deskription.
Wer hat den Film gemacht?
Ali Samadi Ahad hat den Film im Jahr 2024 gemacht.
Worum geht es?
Manche Menschen sterben als Helden.
Man nennt sie auch Märtyrer.
Die Filme-Macherin heißt mit Nachnamen Märtyrer.
In ihrer Landes-Sprache heißt das Shahid.
Die Filme-Macherin will nicht mehr so heißen.
Sie will den Namen ändern.
Da taucht ihr Urgroßvater auf.
Der starb als Märtyrer.
Darauf ist er sehr stolz.
Wegen ihm heißt die Familie Shahid.
Er will, dass sein Name bleibt.
Eigentlich ist der Urgroßvater längst tot.
Aber im Film wird er lebendig.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.