Hessische Schulen zurück ins Kino! JETZT Anmeldestart für die 15. SchulKinoWochen (28. Juni bis 9. Juli 2021)
FRANKFURT AM MAIN (1.3.2021): Zurück ins Kino! Voller Vorfreude blicken Schulklassen in ganz Hessen den 15. SchulKinoWochen entgegen, die — wenn es das Infektionsgeschehen erlaubt — vom 28. Juni bis 9. Juli 2021 wieder den Kinosaal zum Klassenzimmer machen.
Filme dort zu zeigen, wo sie ihre volle Wirkung entfalten, ist den SchulKinoWochen in diesem Jahr besonders wichtig. Nach vielen Monaten des Verzichts auf den Kultur- und Lernort Kino will die Sommer-Ausgabe wieder Filme auf die große Leinwand bringen und Schulklassen gemeinsame Filmerlebnisse im Kino ermöglichen.
Lehrkräfte, die sich schon jetzt Wunschtermin und ‑film in ihrem Lieblingskino sichern möchten, können von heute an Vorstellungen und Begleitangebote buchen. Aufgrund der beschränkten Saalauslastungen sind die Plätze begrenzt, daher heißt es: schnell zugreifen!
Auch Workshops für Schulklassen und Fortbildungen für Lehrkräfte sind bereits buchbar. Viele Angebote können auch digital stattfinden.
Das Programm der SchulKinoWochen Hessen
Die SchulKinoWochen, veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz zusammen mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, bringen ein sorgfältig aufbereitetes Film- und Bildungsprogramm aus mehr als 100 Kinofilmen und begleitenden Workshops, Fachgesprächen und Fortbildungen für alle Altersgruppen und Schulformen in die hessischen Regionen. Vom engagierten Dokumentarfilm über Kinohighlights aus hessischer Produktion hin zu Klassikern der Filmgeschichte eröffnet das Programm spannende Möglichkeiten, Unterrichtsthemen lebendig zu vermitteln und lädt dazu ein, den Kulturort Kino zu entdecken.
Filmbildungsangebote in der Schule oder digital ergänzen das vielseitige Filmprogramm, das sich mit aktuellen Themen wie Rassismus, Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Im Fokus steht in diesem Jahr zudem die filmische Erzählstimme.
Kinovorstellungen können ab sofort zum günstigen Einheitspreis von 4 Euro pro Schüler:in gebucht werden. Das pädagogische Begleitprogramm ist inklusive.
Um das gemeinsame Kinoerlebnis so sicher und gelungen wie möglich zu gestalten, sind sowohl im Vorfeld als auch am Veranstaltungstag verschiedene Maßnahmen zu beachten. Das Projektteam informiert über das Hygienekonzept der SchulKinoWochen und berät persönlich zu Filmen und Begleitangeboten.
Fokus Erzählstimme
Voice-Over-Kommentar, Stimme aus dem Off oder aber Audiodeskription: Wer oder was verbirgt sich hinter den unsichtbaren Erzählstimmen und wozu dienen sie im Film? Die Fokus-Reihe geht anhand ausgewählter Filme, darunter Klassiker wie DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE (2001), FONTANE EFFI BRIEST (1974) und FORREST GUMP (1994), sowie mit begleitenden Workshops dem Verhältnis von Filmbild und Erzählstimme nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der inklusiven Form der Audiodeskription.
Themenreihen
Das Sonderprogramm Rassismus, Polizeigewalt & Schwarzs Leben im US-Kinofilm in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigt eine Auswahl von Werken, die sich filmisch den Ausgangspunkten der „Black Lives Matter“-Bewegung und der Lebenssituation Schwarzer Menschen in den USA annähern.
Ein Programm zum Filmland Hessen präsentiert Kinoproduktionen aus Hessen. Hessische Filmfestivals stellen sich mit ausgewählten Filmen vor.
Klimakatastrophe? Begleitend zur im Sommer eröffnenden Ausstellung im DFF „Katastrophe. Was kommt nach dem Ende?“ sind drei Filme zu sehen, die sich der Darstellung von Katastrophen und den mitschwingenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen widmen.
Das Wissenschaftsjahr 2020|21: Bioökonomie beschäftigt sich mit einer biologisch nachhaltigen Wirtschaftsweise. Das Filmprogramm widmet sich grundlegenden Zukunftsfragen: Wie werden wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren? Wie wollen wir den Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten und welchen Beitrag können wir im Alltag leisten?
Sechs ausgewählte Filme setzen sich im Programm 17 Ziele — Kino für eine bessere Welt mit den Nachhaltigkeits-Zielen der Vereinten Nationen auseinander: Keine Armut, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie Maßnahmen zum Klimaschutz.
Fortbildungen für Lehrkräfte, Workshops und Filmgespräche
Lehrkräfte sind eingeladen, sich das Medium Film ganz bewusst zu erschließen. Die Fortbildungen finden in Kooperation mit den hessischen Medieninstitutionen statt und sind von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.
Workshops leiten in die Filmanalyse oder die praktische Filmarbeit ein. Das Workshop-Format FILME IM VERGLEICH bietet erstmals die Möglichkeit, eine Filmsichtung im Unterricht mit einem Kinobesuch zu verbinden und so auch schon jetzt Filmbildung in den Unterricht zu integrieren.
Zu jeder Vorstellung können Filmgespräche auf Anfrage gebucht werden (so lange das Kontingent reicht).
Anmeldung bis Freitag, 11. Juni
Verbindliche Anmeldungen für Kinobesuche und Veranstaltungen des Begleitprogramms nimmt das Projektbüro der SchulKinoWochen Hessen ab sofort bis Freitag, 11. Juni online, per Mail an hessen@schulkinowochen.de, oder telefonisch unter 069 961220–681 entgegen. Pro Schüler:in kostet der Eintritt 4 Euro.
Beratung, Buchung und aktuelle Informationen
Beratung und Buchung: 069 961 220–681 // hessen@schulkinowochen.de // www.schulkinowochen-hessen.de
Wenn es das Infektionsgeschehen erlaubt, werden die SchuIKinoWochen mit einem umfassenden Hygienekonzept in den Kinos stattfinden. Im Falle erneuter Kino- oder Schulschließungen wird es für alle Klassenstufen digitale Ersatzangebote geben. Fortlaufend aktualisierte Informationen sind unter www.schulkinowochen-hessen.de zu finden. Ausführliche Informationen zu Filmen und Begleitprogramm enthält auch das Programmheft, das voraussichtlich von April an online zur Verfügung steht.
Neuer Termin für die 15. SchulKinoWochen Hessen (28. Juni bis 9. Juli 2021)
Begleitworkshops und Fortbildungen ab Januar verfügbar
FRANKFURT AM MAIN (1.12.2020) Gute Aussichten für die Filmbildung: Auch 2021 sind hessenweite SchulKinoWochen geplant. Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation wird die 15. Ausgabe vom Frühjahr in den Sommer verschoben. Neuer Termin ist der 28. Juni bis 9. Juli 2021, Anmeldungen für Filmvorstellungen sind vom 1. März 2021 an möglich. Schon von Januar an können ausgewählte Workshops und Fortbildungen gebucht werden.
Beratung und Buchung: 069 961 220–681 | hessen@schulkinowochen.de
Bei den SchulKinoWochen Hessen wird landesweit das Kino zum Klassenzimmer. Das Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz zusammen mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, bringt jährlich ein sorgfältig aufbereitetes Film- und Bildungsprogramm aus mehr als 100 Kinofilmen und begleitenden Workshops, Fachgesprächen und Fortbildungen für alle Altersgruppen und Schulformen in mehr als 70 teilnehmende Kinos der Region. Filmbildung soll damit dauerhaft Eingang in den Schulunterricht finden und der Kulturort Kino belebt werden.
Fokus-Thema: „Erzählstimme im Film”
Jetzt bis 31. Januar für den Trailerworkshop bewerben
Voice-Over-Kommentar, Stimme aus dem Off oder aber Audiodeskription: Wer oder was verbirgt sich hinter den unsichtbaren Erzählstimmen und wozu dienen sie im Film? Die Fokus-Reihe geht anhand ausgewählter Filme, darunter Klassiker wie DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE (2001), FONTANE EFFI BRIEST (1974) und FORREST GUMP (1994), sowie mit begleitenden Workshops dem Verhältnis von Filmbild und Erzählstimme nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der inklusiven Form der Audiodeskription.
Jetzt mit der Klasse bewerben und eigenen Kino-Trailer produzieren
Mit einem exklusiven Trailerworkshop bietet das Projekt einer Schulklasse die Möglichkeit, ganz praktisch ins Thema „Erzählstimme“ einzusteigen und einen eigenen Kurzfilm zu produzieren, der anschließend hessenweit als Vorfilm in allen teilnehmenden Kinos gezeigt wird. Bewerbung bis 31. Januar 2021 mit dem Stichwort „Trailer” an hessen@schulkinowochen.de unter Angabe folgender Infos: Kontaktdaten, Schule, Klassenstufe, Schüler/innenanzahl, Bewerbungstext. Empfohlenes Alter: ab 10 Jahre.
Rassismus, Polizeigewalt und schwarze Lebensrealitäten im US-Kinofilm
Workshops zur bpb Sonderreihe von Januar an buchbar
Ein Sonderprogramm in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigt eine Auswahl von Spiel- und Dokumentarfilmen, die sich filmisch den Ausgangspunkten der „Black Lives Matter“-Bewegung und der Lebenssituation schwarzer Menschen in den USA annähern — Themen, die auch in Deutschland verstärkt diskutiert werden. Auf den Kinobesuch bei den SchulKinoWochen bereitet ein begleitendes Workshop-Paket für den Unterricht optimal vor. Es besteht aus zwei Präsenzterminen sowie einer Online-Arbeitsphase und kann wahlweise auf mehrere Monate vor dem Kinobesuch verteilt oder aber direkt hintereinander (z.B. als Projektwoche) gestaltet werden. Filmsichtungen sind im Klassenzimmer oder auch im Home Schooling möglich.
Fortbildungen für Lehrkräfte
Fachkollegien können bereits von Januar an auf Anfrage die Fortbildung des Medienprojektzentrums Offener Kanal VOM SPRECHTRAINING IM FILM ZUM SPRECHTRAINING sowie zu den Themen LITERATUR UND FILM und WOYZECK buchen. Eine umfangreiche, projektbegleitende Fortbildungsreihe zu Themen der Filmvermittlung beginnt im März 2021.
Beratung und Buchung: 069 961 220–681 | hessen@schulkinowochen.de
Aktuelle Termininformationen unter schulkinowochen-hessen.de und im praktischen Schuljahreskalender zum Downloaden: schulkinowochen-hessen.de/vorschau-2021