Formate
Kontakte
FILMBEGLEITEND
FILMÜBERGREIFEND: ANALYSE
FILMÜBERGREIFEND: PRAXIS

FILMPARCOURS
Format: filmbegleitend
Ort: Kino // Schule
Dauer: 90 Min.
Alter: 8 – 12 Jahre
In Kleingruppen analysieren Schüler/ innen an verschiedenen Stationen einen Kinofilm. Dabei sind die Aufgabenstellungen immer unterschiedlich. Mal wird im Gespräch, mal anhand praktischer, kreativer Aufgaben gearbeitet. Ziel ist es, spielerisch die eigene Meinungsbildung und einen konzentrierten Blick zu schulen. Der Workshop eignet sich besonders als Einstieg in die Filmanalyse.

FILM VOR- ODER NACHBEREITUNG
Format: filmbegleitend
Ort: Schule
Dauer: 90 Min.
Alter: ab 10 Jahren
Vor oder im Anschluss an den Kinobesuch lernen Schüler:innen Erzähltechniken und filmanalytische Grundbegriffe kennen und anwenden. Die VORBEREITUNG steigert die Aufmerksamkeit für filmische Mittel anhand von Filmplakaten, Trailern und vergleichenden Filmausschnitten. Bei der NACHBEREITUNG bilden die ungefilterten Eindrücke sowie Filmstills und ‑szenen die Grundlage für die Diskussion in der Gruppe.

EINFÜHRUNG IN DIE FILMANALYSE
Format: filmübergreifend // ANALYSE
Ort: Schule oder digital
Dauer: ganztägig
Alter: ab 10 Jahren
Mittels Filmausschnitten aus verschiedenen Epochen, Ländern und Genres werden Prinzipien des filmischen Erzählens erklärt. Die Teilnehmer:innen untersuchen gemeinsam das genaue Zusammenspiel von inhaltlichen und formalen bzw. filmtechnischen Mitteln. Die Beispiele bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte an die jeweils aktuellen Unterrichtsthemen. Der Workshop kann optional auch mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf abiturrelevanten Literaturverfilmungen gebucht werden.

FILME IM VERGLEICH
Format: filmbegleitend
Ort: Schule oder digital
Dauer: Filmsichtung + 90 Min.
Alter: ab 10 Jahren
Um das vergleichende Sehen zu stärken und die Möglichkeit zu schaffen, Filme zueinander in Bezug zu setzen, bietet die Kombination aus Filmsichtung in der Schule und vorbereitendem Workshop eine ideale Grundlage für den Kinobesuch. Im Anschluss an die Vorstellung können die unterschiedlichen filmischen Umsetzungen der Themen im 30-minütigen Gespräch diskutiert werden. Mögliche Filmpärchen:
4. bis 7. Klasse:
Filme von Gilles de Maistre: MIA UND DER WEISSE LÖWE // MORGEN GEHÖRT UNS
ab 5. Klasse:
Filme von Erik Schmitt: Kurzfilme (NUN SEHEN SIE FOLGENDES, SANTA MARIA, NASHORN IM GALOPP) // CLEO
ab 8. Klasse:
THE PEANUT BUTTER FALCON // GLITZER UND STAUB
KOKON // GIANT LITTLE ONES
ab 9. Klasse
BIKES VS CARS // DER GLANZ DES HAUSES AMBERSON
UNSER BODEN, UNSER ERBE // NATUR IN GEFAHR (1952)
RBG – EIN LEBEN FÜR DIE GERECHTIGKEIT // DIE BERUFUNG – IHR KAMPF FÜR GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN HIMMEL UND EIS // THE DAY AFTER TOMORROW

HELDENREISE ALS ERZÄHLWERKZEUG
Format: filmübergreifend //ANALYSE
Ort: Schule oder digital
Dauer: ganztägig
Alter: ab 8 Jahren
Filmheld:innen reißen uns mit ihren Abenteuern mit. So unterschiedlich die filmischen Erlebniswelten erscheinen – sie folgen der Heldenreise. Im Bereich des populären Spielfilms ist das Modell fest etabliert. Schüler:innen bietet die Heldenreise eine konsistente Schablone zur Entwicklung einfacher, kohärenter Erzählungen und hilft zu verstehen, wie Erzählungen funktionieren. In höheren Stufen kann das Konzept in Bezug auf Klischees und Stereotypen.

VON DER TEXTVORLAGE ZUM FILM
Format: filmübergreifend // PRAXIS
Ort: Schule
Dauer: ganztägig
Alter: ab 10 Jahren
Die Gruppe lernt filmische Grundlagen, wie Einstellungsgrößen, Kamerabewegungen und ‑perspektiven, Kadrierung, Achsensprung sowie Schuss-Gegenschuss kennen. Anschließend geht es an die „Übersetzung“ eines literarischen Textes in „Filmsprache“: Dazu analysieren die Schüler:innen einen Auszug aus der aktuellen Lektüre des jeweiligen Unterrichtsfachs oder einen vorgegebenen Kurztext gemeinsam. Die Klasse ist in alle Produktionsschritte involviert: von der Anfertigung eines Storyboards über die Verfilmung der erarbeiteten Szene im Plenum hin zu Schnitt und nachbereitender Analyse.

KURZFILM CHOACHING
Format: filmübergreifend // PRAXIS
Ort: Schule
Dauer: ganztägig
Alter: ab 10 Jahren
Bereits mit einfachen technischen Mitteln lässt sich das Medium Film kreativ in der Schule einsetzen. Bei diesem Angebot erarbeiten Schüler:innen eigene Filmideen und setzen diese in Kleingruppen am Workshoptag um. Die Gruppe erarbeitet zunächst filmpraktische Grundlagen und bespricht die geplanten Kurzfilme. Nach einer Einführung in die geeigneten Film- und Schnittprogramme startet die Produktionsphase.

WIR MACHEN EINEN ANIMATIONSFILM
Format: filmübergreifend // PRAXIS
Ort: Schule
Dauer: ganztägig
Alter: ab 10 Jahren
Wie funktioniert Film? Warum entsteht durch die Aneinanderreihung von Einzelbildern eine Bewegung? Der Workshop stellt verschiedene Animationsformen, u.a. Legetrick, Knettrick, Pixilation, Sachtrick und Wandtafel- Trick mit Hilfe von Filmausschnitten vor. In Kleingruppen werden dann eigene Animationsfilme erstellt und mit Musik unterlegt.

VOM SPRECHEN IM FILM ZUM SPRECHTRAINING
Ort: MOK Hessen oder digital
Dauer: 4 Std.
Anfrage: info@mok-rm.de
Die Stimme ist der nicht sichtbare Teil unserer Körpersprache. Ihr Klang transportiert Gefühle und die Haltung, die wir zu einer Sache einnehmen. Sie versieht den gesprochenen Text mit einer zweiten Bedeutungsebene. Im Film ist die Stimme nicht nur Teil des Schauspiels, sie kann auch eine ganz eigene Rolle bekommen: als unsichtbare:r Erzähler:in oder als innerer Monolog. Der Workshop ist eine Entdeckungsreise zur eigenen Stimme, auf dem Weg, den richtigen Ton zu treffen. Der Workshop kann auch als Fortbildung gebucht werden.

WORKSHOP-PAKET ZUM BPB-SONDERPROGRAMM
Format: filmbegleitend
Ort: Schule, digital und Kino
Sprache: Deutsch oder Englisch
Anfrage: FILMmobil-Team
WAS IST AN „BLACK LIVES MATTER“ SO NEU? ALTER UND NEUER ANTIRASSISMUS IN DEN USA // Die USA erleben zurzeit die seit Jahrzehnten größten Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt. Die Bewegung „Black Lives Matter“ (BLM), zunächst in kleinen Gruppen entstanden, ist inzwischen weltweit bekannt. Der Aufruf „Educate yourself!“, der sich an die weiße Bevölkerung richtet und sie dazu auffordert, ihr „weißes Privileg“ zu überdenken, ist eine ihrer prominenten Forderungen. Aber wer erzieht hier wen? Wo kommt BLM her, welche Vorläufer gab es in den USA und was können wir in Deutschland davon lernen? Mit dem Workshop-Paket gehen Schüler:innen der Bewegung auf den Grund.
Klassenstufe 8/9:
Im Unterricht: SELMA + 90 Min. Workshop
Interaktive Onlinephase: Video‑, Audio- und Lesematerial im Moodle-Kursraum
Im Kino: THE HATE U GIVE + 45 Min. Filmgespräch
ab Klassenstufe 10:
Im Unterricht: I AM NOT YOUR NEGRO + 90 Min. Workshop
Interaktive Onlinephase: Video‑, Audio- und Lesematerial im Moodle-Kursraum
Im Kino: DO THE RIGHT THING + 45 Min. Filmgespräch