Der Frankfurter Fachtag richtet sich an Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Pädagog*innen aller Schulformen, die Film in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen möchten, einen Einstieg in die Filmvermittlung suchen oder sich weiterbilden möchten. Dabei bieten erfahrene Filmvermittler*innen 90-minütige Workshops, die einfache, auf den Unterricht übertragbare Konzepte vermitteln. Von den Anfängen des Bewegtbildes über unterrichtsrelevante Kurzfilme bis hin zu filmpraktischen Übungen – die Inhalte sind spiegelbildlich übertragbar und können direkt in der nächsten Doppelstunde aufgegriffen werden.
Montag, den 10.11.2025, 9:30 – 16:00 Uhr
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Anmeldung: Online-Formular
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2025
Rückfragen: Manuel Föhl (foehl@dff.film // 069 961 220 688)
- Die Workshops sind kostenlos.
- Alle Veranstaltungen sind bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.
- Nach Bestätigung der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich.
09:30 Uhr: Ankommen, Registrierung, Kaffee-Empfang
10:00 Uhr: Begrüßung
10:30 Uhr: Erste Workshoprunde
12:00 Uhr: Pause mit herzhaftem Imbiss
12:30 Uhr: Zweite Workshoprunde
14:00 Uhr: Kaffeepause
14:30 Uhr: Dritte Workshoprunde
16:00 Uhr: Veranstaltungsende
Übersicht der Workshops Runde 1: 10:30 – 12:00 Uhr
Kurzfilme können starke Geschichten erzählen – sie berühren, regen zum Nachdenken an oder bringen zum Lachen. Oft sind sie kreativ gestaltet und zeigen neue, ungewohnte Perspektiven. Gerade weil sie nur wenige Minuten dauern, lassen sie sich gut in den Schulalltag integrieren und bieten spannende Impulse für Diskussionen und Unterrichtsgespräche. In diesem Workshop werden speziell Kurzfilme für den Französischunterricht behandelt.
Für Lehrkräfte: Sek. 1 und 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Barbara Kamp
Der Animationsfilm-Workshop bietet eine Einführung in die Stop-Motion-Technik, mit der aus einzelnen Bildern später ein bewegter Film entsteht. Dabei werden nicht nur Beispielfilme gezeigt und die notwendige Technik erklärt, sondern auch mit vielfältigen Materialien eigene kurze Filmclips erstellt. Dabei werden u.a. Muscheln, Steine und/oder Knöpfe auf dem Tricktisch zum Leben erweckt.
Für Lehrkräfte: Vor- und Grundschule, Sek. 1 u. 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Paul Skupin
Cyanotypie ist ein fotografisches Verfahren aus dem 19. Jahrhundert. Mit lichtempfindlicher Lösung, Sonnenlicht und verschiedenen Materialien gestalten die Teilnehmenden eigene blaue Kunstwerke. Durch das Spiel mit Licht und Schatten entstehen einzigartige Bilder – ganz ohne Kamera, aber mit viel Kreativität.
Für Lehrkräfte: Vor- und Grundschule, Sek. 1 u. 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Paula Engelhardt
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie man Interviews gezielt vorbereitet und professionell durchführt. Im Fokus stehen sowohl die technisch-praktischen Grundlagen (Kamera, Ton, Licht, Setting) als auch die inhaltliche und methodische Vorbereitung: Wie finde ich die richtige Interviewpartnerin oder den passenden Gesprächspartner? Wie bereite ich Fragen vor, die zum Erzählen anregen? Wie gestalte ich den Gesprächsverlauf wertschätzend und ergiebig? In praktischen Übungen werden Interviewsequenzen aufgenommen, analysiert und reflektiert.
Für Lehrkräfte: Vor- und Grundschule, Sek. 1 u. 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Adrian Oeser
Der Workshop stellt die Darstellungen von Frauen und Männern im Film in Frage. Lehrkräfte lernen, wie solche Bilder entstehen und welche Rolle die Kamera dabei spielt. Dabei sind u.a. folgende Fragen immer wieder zu stellen: Wer schaut wen an und wie verhält sich die Kamera dazu? Was ist der „männliche Blick“ und gibt es auch einen weiblichen?
Für Lehrkräfte: Sek. 1 und 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2),
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Julia Pietsch
Übersicht der Workshops Runde 2: 12:30 bis 14 Uhr
Statt lebloser Objekte werden Menschen mit der Stop-Motion-Technik der Pixilation animiert. Teilnehmende können mit einem Tablet eigene Filme umsetzen. Dabei sind der Fanatsie keine Grenzen gesetzt.
Für Lehrkräfte: Vor- und Grundschule, Sek. 1
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Paul Skupin
Kurze Dokumentarfilme erzählen echte Geschichten – sie informieren, bewegen und eröffnen neue Perspektiven. Durch ihre kompakte Länge lassen sie sich gut in den Unterricht integrieren und bieten wertvolle Impulse für Gespräche und Diskussionen. Für alle Fächer geeignet!
Für Lehrkräfte: Sek. 1 und 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Barbara Kamp
Was genau ist eine Einstellung im Film und wie viele Aussagen stecken in einem einzelnen Bild? Der Workshop behandelt die kleinste filmische Einheit: das Filmstill. Anhand ausgewählter Einzelbilder werden Bildaufbau, Kameraperspektive, Farbgestaltung und Symbole analysiert. So wird sichtbar, wie viel Bedeutung in einem einzigen Bild stecken kann und welche Interpretationsmöglichkeiten sich ergeben. Dabei wird ebenfalls gezeigt, wie man bedeutungsgeladene Einzelbilder überhaupt erst einmal auswählt.
Für Lehrkräfte: Sek. 1 und 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2),
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Manuel Föhl
Bereits lange bevor es Filme gab, erzeugten optische Spielzeuge den Eindruck einer Bewegung. Wunderscheiben, Daumenkinos und Zoetrope (u.a.) erweckten Einzelbilder zum Leben. Der Workshop erkundet die spannende Vorgeschichte des Films und lässt dabei viel Raum zum Ausprobieren und Erleben.
Für Lehrkräfte: Vor- und Grundschule
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Paula Engelhardt
Die Doppelstunde widmet sich Methoden und Materialien des rassismus- und antisemitismuskritischen Filmvermittlungsprojekts Film Macht Mut, die insbesondere für die Klassenstufen 1-3 geeignet sind. Dabei werden u.a. folgende Fragen bearbeitet: Wie kann ich als Lehrkraft Empathie und Wertschätzung gegenüber diversitätssensiblen Gruppen fördern? Wie gehe ich bei Diskriminierungsvorfällen vor? Was sind diskriminierende Aussagen? Was darf ich noch sagen? Die Veranstaltung vermittelt praxisorientierte Inhalte, die Lehrkräfte direkt mit ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können. Alle verwendeten Materialien und Kurzfilme stehen kostenfrei und öffentlich zur Verfügung auf der Website von Film Macht Mut.
Für Lehrkräfte: Grundschule
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2),
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Ulrike Melsbach/Beate Neumann-Kamdem
Übersicht der Workshops Runde 3: 14:30 bis 16 Uhr
Der britische Film „Ex Machina“ von Alex Garland befasst sich als zeitgenössischer Science-Fiction-Film mit dem Thema künstliche Intelligenz. Er eignet sich für den Einsatz im Englischunterricht der Oberstufe und lässt sich an das KCGO-Themenfeld „science and technology“ anbinden.
Für Lehrkräfte: Sek. 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Julian Namé
Die Kurzfilme von Cinemini Europe laden dazu ein, die Welt des Films auf kreative und spielerische Weise zu entdecken. Im Mittelpunkt steht das Erleben von bewegten Bildern: durch gemeinsames Schauen, Spielen und Reflektieren wird die Kreativität angeregt und ein erster Zugang zu filmischer Gestaltung geschaffen. Alle Filme stehen den Teilnehmer*innen kostenlos zur Verfügung.
Für Lehrkräfte: Vor- und Grundschule
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Samira Jakobi
Der Workshop macht Wirkungsweise und Bedeutung von Kameraperspektive und Filmmontage erfahrbar. Dafür dient eine Filmszene, die zu Beginn gemeinsam geschaut und genau analysiert wird. Diese Szene soll daraufhin mit Tablets und Handys nachgestellt bzw. nachgefilmt werden. Anschließend erfolgt die Montage der verschiedenen Filmaufnahmen.
Für Lehrkräfte: Sek. 1 u. 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Paul Skupin
Die Doppelstunde widmet sich Methoden und Materialien des rassismus- und antisemitismuskritischen Filmvermittlungsprojekts Film Macht Mut, die insbesondere für die Klassenstufen 1-6 geeignet sind. Dabei werden u.a. folgende Fragen bearbeitet: Wie kann ich als Lehrkraft Empathie und Wertschätzung gegenüber diversitätssensiblen Gruppen fördern? Wie gehe ich bei Diskriminierungsvorfällen vor? Was sind diskriminierende Aussagen? Was darf ich noch sagen? Die Veranstaltung vermittelt praxisorientierte Inhalte, die Lehrkräfte direkt mit ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können. Alle verwendeten Materialien und Kurzfilme stehen kostenfrei und öffentlich zur Verfügung auf der Website von Film Macht Mut.
Für Lehrkräfte: Grundschule, Sek. 1
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Ulrike Melsbach/Beate Neumann-Kamdem
Warum erscheint eine Figur plötzlich riesig, obwohl sie weit entfernt steht? Wie lässt sich ein Raum so gestalten, das er viel größer oder kleiner wirkt, als er wirklich ist? In diesem kreativen Workshop lernen die Teilnehmenden die Geheimnisse filmischer und fotografischer Perspektivtricks kennen und setzen sie direkt selbst um!
Für Lehrkräfte: Vor- und Grundschule, Sek. 1 u. 2
Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (4)
Kompetenzfelder: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (II.), Mediennutzung (III.)
Referent*in: Elisa Zinn