Bei den jährlich stattfindenden SchulKinoWochen wird das Kino zum Klassenzimmer! Schulen wird in den umliegenden Kinos ein vielfältiges Programm aus unterrichtsrelevanten Filmen, Fortbildungen und zahlreichen Sonderveranstaltungen angeboten. Ziel ist es, Filmbildung als eine grundlegende Kulturtechnik im Unterricht zu fördern. Der Kinosaal dient dabei als Erlebnis- und Erfahrungsort. Schülerinnen und Schüler setzen sich hier produktiv mit den Besonderheiten des Mediums auseinandersetzen und lernen, damit kritisch und kompetent umzugehen. Um die Filmbildung ins Klassenzimmer zu bringen, werden verschiedene Workshopformate für Schüler:innen angeboten.
SchulKinoWochen sind ein Projekt von Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kooperationspartner der SchulKinoWochen Hessen ist das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Film- und Kinobüro Hessen e.V. Die SchulKinoWochen Hessen sind eine anerkannte Bildungsmaßnahme des Landes Hessen und werden von der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen), von der Hessischen Lehrkräfteakademie im Rahmen der Medieninitiative Schule@Zukunft und der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt. Zudem sind die Medienzentren Hessen und die Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) der Medienanstalt Hessen beteiligt. Das Projekt wird gefördert von der HessenFilm und Medien und dem Hessischen Kultusministerium.
Die SchulKinoWochen Hessen finden seit 2007 jährlich im ersten Kalenderhalbjahr statt und setzten wesentliche Impulse im Bereich der Filmbildung. Der Termin für das Folgejahr wird nach den Sommerferien bekanntgegeben. Über Ihre Teilnahme im nächsten Frühjahr freuen wir uns sehr. Bis dahin wünschen wir Ihnen ein tatkräftiges Schuljahr und vor allem unvergessliche Filmerlebnisse im Kino.
P.S. Informationen und Eindrücke der SchulKinoWochen Hessen finden Sie immer aktuell auf dem Facebook-Kanal des DFF.
Die Schul-Kino-Wochen:
In den Schul-Kino-Wochen
gehen die Schüler*innen
zusammen ins Kino.

Was kann man im Kino lernen?
Es gibt verschiedene Film-Arten.
Zum Beispiel:
-
Trick-Filme oder
-
Dokumentar-Filme

Filme verändern sich.
Zum Beispiel:
Früher gab es nur Schwarz-Weiß-Filme.
Heute sind Filme auch bunt.

Man sieht Themen aus dem Schul-Unterricht.
Zum Beispiel:
-
Geschichte oder
-
Umwelt-Schutz

Man lernt Sachen, die für das Leben wichtig sind.
Zum Beispiel:
-
Wie leben Kinder mit Behinderungen?
-
Wie leben schwule Jugendliche?
-
Wie fühlt sich Verlieben an?

Workshops
Zu einigen Filmen gibt es Workshops.
Das steht dann in der Beschreibung vom Film.

Es gibt auch Workshops für Lehrer*innen.
So können sie den Schüler*innen
den Film besser erklären.

Wer macht die Schul-Kino-Wochen?
Sie werden von VISION KINO und dem
Deutsche Film-Institut und dem
Film-Museum gemacht.

