FSK o.A. // ab 10. Klasse
BJ/FR/SN 2024// R: Mati Diop // 68 Min.
Sprachen: Original mit deutschen Untertiteln// Original mit englischen Untertiteln
Mati Diop begleitet in ihrem bemerkenswerten Dokumentarfilm die Rückkehr von 26 Artefakten aus einem Pariser Museum in ihre Heimat, dem heutigen Benin. Die kostbaren Objekte wurden während der Kolonialherrschaft aus dem Königreich Dahomey geraubt. Sie werden poetisch und multiperspektivisch beleuchtet und einfühlsam personifiziert. Aktuelle Diskussionen über die individuellen sowie gesellschaftlichen Folgen der Ausbeutung greift DAHOMEY auf, ohne zu werten. Das Publikum wird Zeuge eines Teils moderner postkolonialer Geschichte.
Team-Tipp: Der Film kann in einer Doppelvorstellung mit DAS LEERE GRAB mit anschließendem Filmgespräch zum Thema „Kolonialgeschichte“ gebucht werden.
Zur Buchung
Genre/Typ: Dokumentarfilm
Themen: Kolonialismus // postkoloniale Verantwortung und Restitution // (französische) Geschichte // Kunst // Museum // Rückforderung
Fächer: Geschichte // Französisch // Kunst // Ethik // Sozialkunde
Was ist das für ein Film?
Dokumentar-Film über Kolonisierung.
Kolonisierung nennt man die Herrschaft der Weißen
über Menschen mit anderen Hautfarben.
Dokumentar-Filme zeigen die Wirklichkeit.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 8 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Jugendliche ab Klasse 10.
In welchen Sprachen ist der Film?
Verschiedene Sprachen – dazu gibt es Untertitel
auf Deutsch oder auf Englisch.
Wer hat den Film gemacht?
Mati Diop hat den Film im Jahr 2024 gemacht.
Worum geht es?
Dahomey war ein Königreich.
Es liegt an der Westküste von Afrika.
Dahomey war unabhängig.
Aber die Franzosen haben Dahomey
vor über 100 Jahren besetzt.
Die Franzosen herrschten über das Land
und die Menschen.
Die Franzosen haben das Land bestohlen.
Sie haben z.B. den Königs-Thron und
Statuen gestohlen.
Sie brachten die Sachen nach Frankreich.
Sie stellten alles ins Museum.
Heute heißt das Land Benin.
Es ist seit 50 Jahren unabhängig.
Die Menschen in Benin wollten ihre Kunstwerke zurück.
Jetzt hat Frankreich 26 Kunstwerke zurückgegeben.
Der Film zeigt,
wie die Kunstwerke wieder nach Benim kommen.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.