Vom ersten Lichtanschalten am Morgen bis zum Streamingprogramm am Abend – ständig benötigen wir in unserem Alltag Energie. Welche Energieformen und -quellen werden dafür aktuell verwendet, welche werden in Zukunft eine zentrale Rolle spielen? Klar ist: Der Klimawandel erfordert eine Abkehr von fossilen Brennstoffen. Während der Einsatz von Kernenergie umstritten ist, werden erneuerbare Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft zunehmend ausgebaut.
Das Thema Energie ist vielfältig, wie das Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie mit Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen zeigt. Die Filme behandeln unterhaltsam oder informieren sachbezogen über aktuelle Herausforderungen bei der Energiegewinnung. Sie blicken einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Sie begleiten andererseits Menschen, die aktuell neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten. Dabei wird auch deutlich, dass Wege in Richtung Zukunftsenergie mitunter große Anstrengungen, Umwälzungen und Widerstände mit sich bringen, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen, und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.
Das Wissenschafts-Jahr 2025
Energie
Energie ist ein wichtiges Thema.
Den ganzen Tag brauchen wir Energie.
Wir brauchen Strom für Licht.
Oder für den Fernseher,
wenn wir abends Filme sehen.
Früher kam unsere Energie aus Kohle und Gas.
Doch davon wurde die Luft schmutzig.
Es kam zum Klima-Wandel.
Darum nutzen wir jetzt Energie aus
Sonne, Wind und Wasser.
Diese Energie ist besser für das Klima.
Im Jahr 2025 gibt es ein Filmprogramm
mit Filmen über Energie.
Darum geht es in den Filmen:
Wie erzeugen wir heute Energie?
Wie haben wir früher Energie erzeugt?
Was können wir daraus lernen?
Das Klima muss geschützt werden.
Und wir brauchen viel Energie.
In den Filmen zeigen wir Menschen,
die darum Lösungen für neue Energien suchen.
Das ist oft schwierig.
Oft sind die Leute gegen neue Ideen.
Zum Beispiel:
Früher wollten viele Leute keine Windräder.
Heute sind sie überall.
Die Filme sollen Mut machen,
sich mit Wissenschaft zu beschäftigen.
Sie zeigen jungen Menschen viele Möglichkeiten.
Diese Menschen kümmern sich um das Wissenschafts-Jahr 2025:
Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung.
Es bezahlt die Wissenschafts-Jahre.
Wissenschaft im Dialog.
Das ist eine Gruppe von Wissenschaftler:innen.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).