In Fortbildungen Kompetenzen erlangen:
Die Fortbildungsangebote des DFF bieten die Möglichkeit, Medienbildungskompetenz zu erlangen und zugleich Orientierung für den fächerintegrativen und schulformübergreifenden Kompetenzerwerb der Schüler:innen zu erhalten. Die einzelnen Kompetenzbereiche für Lehrkräfte sind in den Veranstaltungsbeschreibungen ausgewiesen: Medientheorie und Mediengesellschaft (1.1), Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes (1.2), Mediennutzung (1.3), Medien und Schulentwicklung (1.4), Lehrerrolle und Personalentwicklung (1.5). Die in den Fortbildungen vermittelten Unterrichtsmethoden ermöglichen es Schüler:innen, Erfahrungen in den Bereichen „Kommunizieren und Kooperieren“, „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Analysieren und Reflektieren“ zu sammeln. Mehr Informationen sowie die einzelnen Kompetenz-Konzepte finden Sie im Bereich INFOTHEK.
Den Flyer mit allen Fortbildungen im Überblick können Sie hier als PDF herunterladen. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage gedruckte Exemplare für Sie und Ihr Kollegium zu.
Kontakt
Fortbildungsseminare

LITERATUR UND FILM
Format: Für Fachkollegien
Ort: Schule oder digital
Anfrage: Julia Pietsch
Seit es das Kino gibt, hat es sich Anregungen und Stoffe aus der Literatur geholt. Hier setzt die Fortbildung an und bietet einen historischen Abriss unterschiedlicher Adaptionen, von den ersten Stummfilmen bis zu aktuellen Literaturverfilmungen unter Berücksichtigung der Bildungsstandards, Kerncurricula und Lehrpläne.

FILMVERGLEICH: WOYZECK
Format: Für Fachkollegien
Ort: Schule oder digital
Anfrage: Julia Pietsch
In Anknüpfung an das Curriculum werden jeweils inhaltliche und formale Besonderheiten des Films WOYZECK (BRD 1978/79, R: Werner Herzog) herausgearbeitet. Im Fokus stehen das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Frauen- und Männerbilder, filmische Standardsituationen sowie der Einsatz filmsprachlicher Mittel. Zur Verdeutlichung werden Vergleiche zu den Versionen WOZZECK (DDR 1947, R: Georg C. Klaren) und WOYZECK (D 2010, R: Nuran Calis) gezogen.

RICHTIG SPRECHEN ZU JEDER GELEGENHEIT
Ort: MOK Rhein-Main oder digital
Dauer: 4 Std.
Anfrage: medienkompetenz@mok-rm.de