Begleitprogramm

Drei Scrabble-Buchstabensteine formen das Wort D I Y. Außenherum sind ein Bleistift, Büroklammern und Fäden zu sehen.

Infothek

Möchten Sie Filmbildung auch außerhalb der SchulKinoWochen in den Unterricht integrieren? Dabei helfen weiterführende Links zu Literatur, Filmbildungsinitiativen, Drehanleitungen und Werkzeugen zur Filmanalyse. Was ist Filmbildung? Wie passt das in die Schule? WARUM FILMBILDUNG? WARUM GERADE JETZT?: Positionspapier des Hauptverband Cinephilie WOZU FILMBILDUNG?: Ein Kommentar zum Positionspapier von Fabian Tietke FILMBILDUNG - WAS KANN KINO [...]

Infothek Mehr »

Auf eine Person sind vier Mikrofone gerichtet. Die Mikrofone tragen alle das Logo der Medienprojektzentren Offener Kanal.

Kino TV

Veranstalter: MOK Kassel und Rhein-Main Durchführung: vor Ort Lust auf ein eigenes Filmprojekt mit der Schulklasse? Ob Animation, Kurzfilm oder Bluebox-Tricks – an den Standorten Kassel und Offenbach finden Interessierte ihre Ansprechpartner:innen in der Region für das ABC der Filmund Fernsehwelt. Mit dem Projekt „Kino-TV“ unterstützen die Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) der Medienanstalt Hessen die

Kino TV Mehr »

Auf der linken Seite ist eine Frau, die vor Vögeln wegrennt. Ein Bild aus dem Film DIE VÖGEL. Auf der rechten Seite sieht man Krähen vor hellem Mondschein. Ein Bild aus dem Film KRÄHEN.

Filme im Vergleich

Format: filmbegleitend Ort: Schule oder digital Dauer: Filmsichtung + 90 Min. Dieses Angebot schult das vergleichende Sehen und die Fähigkeit, Filme zueinander in Bezug zu setzen. Dabei bildet die Kombination aus Filmsichtung in der Schule und vorbereitendem Workshop die ideale Grundlage für den Kinobesuch. Im Anschluss an die Vorstellung diskutiert die Gruppe die unterschiedlichen filmischen Umsetzungen

Filme im Vergleich Mehr »

Kinosaal mit Kindern, die die Hände hochheben, um Fragen zu stellen. Vor der Leinwand stehen zwei Männer mit Mikrofonen in der Hand.

Filmgespräche

SchulKinoWochen – das bedeutet nicht einfach nur Filme schauen, sondern sie im Kino aktiv erleben. Egal ob Zuschauer:innen vom Geschehen mitgerissen werden oder die filmische Umsetzung möglicherweise irritiert: In Filmgesprächen verarbeiten Kinder und Jugendliche visuelle Eindrücke direkt und tauschen sich untereinander aus. Dabei werden sowohl inhaltliche Schwerpunkte als auch Elemente der Film- und Bildsprache diskutiert.

Filmgespräche Mehr »

Schülerinnen sitzen an Tischen in einem Klassenraum und lesen einen Textauszug.

Film Vor- oder Nachbereitung

Format: filmbegleitend Ort: Schule Dauer: 90 Min. Alter: ab 7 Jahren Vor oder nach dem Kinobesuch lernen Schüler:innen Erzähltechniken und filmanalytische Grundbegriffe kennen. Die VORBEREITUNG steigert die Aufmerksamkeit für filmische Mittel anhand von Filmplakaten, Trailern und vergleichenden Filmausschnitten. Bei der NACHBEREITUNG bilden die unmittelbaren Filmeindrücke sowie ausgewählte Filmstills und -szenen die Grundlage für die Diskussion

Film Vor- oder Nachbereitung Mehr »

Nach oben scrollen
Verified by MonsterInsights