Vorstellungen
Sortieren nach:
Datum
Datum
Titel
Farbe
veröffentlicht
Alter:
All
All
ab 10
ab 11
ab 12
ab 13
ab 14
ab 15
ab 16
ab 4
ab 5
ab 6
ab 7
ab 8
ab 9
Fächer:
All
All
Arbeitslehre
Berufsorientierung
Biologie
Darstellendes Spiel
Demokratieerziehung
Deutsch
Englisch
Erdkunde
Erkunde
Ethik
Ethik/Lebenskunde
Ethik/Religion
Fächerübergreifend
fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung
fächerübergreifend: Demokratieerziehung
fächerübergreifender Projektunterricht
fächerübergreifender Unterricht
folgt
Französisch
Geografie
Geographie
Geschichte
Gesellschaftskunde
Gesellschaftslehre
Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaftswissenschaften fächerübergreifend: Medienkompetenz
Hauswirtschaft
Informatik
interkulturelle Bildung
Kunst
Latein
Lebens- und Gemeinschaftskunde
Lebenskunde
Lebenskunde/Ethik
Medienkompetenz
Medienkunde
Musik
Naturwissenschaft
Naturwissenschaften
NaWi
Philosophie
Philosophie und Ethik
Physik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Psychologie Sozialkunde
Recht
Religion
Religion / Ethik
Religion/Ethik
Religion/Lebenskunde
Sachkunde
Sachkunde/Lebenskunde
Sachkunde/NaWi
Sachunterricht
Sachunterricht/Naturwissenschaften
Sozial-/Gemeinschaftskunde
Sozialkunde
Sozialkunde/Gemeinschaftskunde
Spanisch
Sport
Technik
Umwelterziehung
Vorfachlicher Unterricht
Vorfachlihcer Unterricht
WAT
Wirtschaft
Wirtschaftskunde
Themen:
All
All
(Deutsche) Geschichte
(Gefahren des) Internet
(Helden-)Reise
(Liebes-)kummer
(Pflege-/Adoptiv-)Familie
2. Weltkrieg
90erJahre
Abenteuer
Abenteuer/Kinderkrimi
Ablösung
Abtreibung
Adoption
Afrika
Alleinsein
Alltag
Alltag in Pakistan
Alltag Jugend/Jugendliche/Jugendkultur
Amerikanische Geschichte
Amerikanischer Westen
Anderssein
Anerkennung
Angst
Antisemitismus
Arbeit
Arbeiterklasse
Armut
Asien
Asyl
Atombombenabwurf auf Hiroshima
Aufwachsen
Ausbeutung
Ausbildung
Außenseiter
Ausgrenzung
Ausländer
Autorität(en)
Banden
Banken
Barmherzigkeit
Begegnung
Behinderte/Behinderung
Behinderung
Berufswahl
Beschaffungskriminalität
Beziehung zwischen Mensch und Maschine
Bildung
Biografie
Börse
Brasilien
Burg Schreckenstein
Bürger- und Menschenrechte
Bürgerbewegung
Bürgerrechtsbewegung
Chancengleichheit
Coming Out
Coming-of-Age
Datenschutz
DDR
Demokratie
Demokratie und Bürgerrechte
Denunziation
deutsch-deutsche Grenze
Deutsche Geschichte Konflikt/ Konfliktbewältigung
Digitalisierung
Diktatur
Diskriminierung
Disziplin
Dokumentarfilm
Drogen
Dystopie
Ehrbegriff in traditionellen Kulturen
Eifersucht
eigene Stärken
Einsamkeit
Elektroindustrie
Elektroschrott
Eltern
Eltern-Kind-Konflikt
Elternkonflikt
Emanzipation
Energie
Energieversorgung
Entfremdung
Entnazifizierung
Entwicklungspolitik
Episches Theater
Erde
Erfindungen
Erinnerungskultur
Ernährung
erste Liebe
Erwachsenwerden
Erziehung
Ethik
Europa
Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
Exil
Experimentalfilm
Extremismus
Extremismus (IS)
Fabeln
Familie
Familie Gender Homosexualität Identität Konventionen Rollenbilder Vorurteile
Fantasie
Faschismus
Fiktion und Realität
Film/Filmgeschichte/ Filmsprache
Film/Filmgeschichte/Filmsprache
Filmemachen
Filmgenre
Filmsprache
Finanzkrise
Finanzmarkt
Fischerei
Flucht
Flucht und Migration
Flüchtlinge
folgt
Forschung
Frankreich
Frankreich im Zweiten Weltkrieg (Résistance
Frauen
Frauenrechte
Frauenrechte und die Rolle von Frauen im Islam
Freiheit
Fremdbestimmung
Fremde Kulturen
Fremdheit
Fremdheit/fremde Kulturen
Freundschaft
Freundschaft und Zusammenhalt
Frösche
Funktionen und Fähigkeiten von Robotern
Gaming
Geflüchtete
Gefühle
Geheimnisse
Gemeinschaft
Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn
Gender
Gender/Geschlechterrollen
Generationen
Generationen/-konflikt
Gerechtigkeit
Geschichte
Geschichte (USA)
Geschlechterrollen
Geschwister
Gesellschaft
Gesellschafts-/Kapitalismuskritik
Gespenster/Geister/Spuk
Gesundheit
geteiltes Deutschland
Gewalt
Gewaltenteilung
Gewerkschaften
Globali-sierung
Globalisierung
Glücksspiel
Großbritannien
Gut und Böse
Handel
Haustiere
Heimat
Heimweh
Helden
Hochbegabung
Hoffnung
Holocaust
Homosexualität
Idealismus
Identität
Ideologie
Idole
Indianer
Individuum (u. Gesellschaft)
Individuum und Gesellschaft
Industrie
industrielle Revolution
Inszenierungen der Wirklichkeit
Integration
Interkulturell
interkulturelle Erziehung
Internet
Intrige
Islam
Islamischer Staat
Islamismus
IT-Branche
Judenverfolgung
Jugend
Jugend/Jugendkultur
Jugend/Jugendliche/Jugendkultur
Jugendbanden
Jugendgefängnis
Jugendkriminalität
Jugendkultur
Jugendliche/Jugendkultur
Jungen
Kapitalismus
Kinderarbeit
Kinderbuch
Kinderrechte
Kindheit
Kindheit/Kinder
Klimapolitik
Klimawandel
Kollaboration)
Kommunikation
Konflikt/Konfliktbewältigung
Konfliktbewältigung
Konsum
Konventionen
Krankheit
Krieg
Krieg/Kriegsfolgen
Kriegsfolgen
Krimi
Kriminalgeschichte
Kriminalität
kulturelle Bildung
kulturelle Identität
kulturelle Kluft
Kulturelle Vielfalt
Künstliche Intelligenz
Land
Land-Stadt-Konflikt
Leben auf dem Land
Leben in der DDR
Leben und Tod
Lebenskrisen
Lebensmittel
Lehrer
Leistung
Leistungsdruck
Leistungsgesellschaft
Liebe
Lifestyle
Literatur
Literaturverfilmung
Lohngleichheit
Lüge & Wahrheit
Macht
Macht/Machtgefüge
Mädchen
Magie
Malerei
Manipulation
Märchen
Marxismus/Kommunismus
Medien
Medizin
Meere
Meeresmythen und Fabelwesen des Meeres
Meeresverschmutzung
Meinungsbildung
Meinungsfreiheit
Menschenrechte/-würde
Menschenrechte/Menschenwürde
Migranten
Migration
Migrationshintergrund
Minderheiten
Miteinander leben
Mittelalter
Mobbing
Monarchie
Monster
Moral
Multikulturell
multikulturelle Gesellschaft
Musik
Mut
Mut zur Veränderung
Mutter-Kind-Beziehung
Mythologie
nachhaltige Entwicklung
Nachkriegszeit
Nationalsozialismus
Natur
Natur und Umwelt
Natur/Umwelt
Naturerfahrung
Naturkatastrophen
Naturphänomene
Naturraum Ozean
Naturwissenschaft
neue Technologien
no
Nord-Süd-Konflikt
NS-Regime
Obdachlosigkeit
Öffentlichkeit
Öffentlichkeit/Privatheit
Okkupation
Ökologie
Opfer
Orientierung
Ost-West-Konflikt
Ostern
Pentagon Papers
persönliches Glück
Philosophie
Politik
politisches Engagement
politisches Erwachen
Popkultur
Presse- und Meinungsfreiheit
Privatsphäre
Produktion
Produktionsbedingungen von Film
Programmierung
Prominenz und Alltag
Psychiatrie
Psychologie
Pubertät
publish
Rache
Rassismus
Rätsel
Raumfahrt
Rebellion
Recht
Recht und Gerechtigkeit
Rechtsextremismus
Rechtsstaat
Recycling
Reise
Reisen
Reitsport
Religion
Religion/Religiosität
Religiosität
Respekt und Toleranz
Rezeptionsästhetik
Rhetorik
Richtiges Leben
Roboter
Robotik
Rolle der Frau
Rollenbilder
Schatzsuche
Schein und Sein
Schießbefehl
Schildkröten
Schöpfung
Schulbildung
Schuld
Schuld (und Sühne)
Schule
Schüler und Lehrer
Schutz der Privatsphäre
Schwangerschaft
Seefahrt
Sehnsucht
Selbstakzeptanz
Selbstbestimmung
Selbstbewusstsein
Selbstjustiz
Selbstvertrauen
Selbstwahrnehmung
Selbstwirksamkeit
Sexualität
sexuelle Identität
Sinn und Unsinn technischer Erfindungen
Solidarität
soziale Kontrolle
soziale Medien
Sozialisation
Sozialstaat
Sport
Sprache
Stadt
Stadt und Land
Stadt/Land
Stasi
Stereotype
Störche
Strafvollzug
Subkultur
Suche nach Identität
Sucht
Sucht/ Suchtgefahren/ Spielsucht
Sucht/Suchtgefahren
Tanz
Täter
Teamgeist
Technik
Technik/Neue Technologien
Terrorismus
Teufelspakt
Tiere
Tiere des Meeres
Tierschutz
Tod
Tod/Sterben
Toleranz
Tradition
Trauer
Trauer und Verlust
Trauer/Trauerarbeit
Trauer/Trauerbewältigung
Träume
Träume und Ziele
Trickfilm
Turkmenistan
U- und E-Musik
Überwachung
Umgang mit Trauer
Umwelt
Umweltschutz
Umweltzerstörung
Unterdrückung
Urheberrecht
USA
Utopie
Vater-Sohn-Beziehung
Verantwortung
Verfolgung
Vergebung Nationalsozialismus
Verhalten
Verlust
Vertrauen
Vielfalt
Vietnamkrieg
virtuelle und echte Realität
Vorbilder
Vorurteile
Wachstum
Wahlrecht
Wahrnehmung
Wehmut
Werbung Arbeit
Werte
Werte und Prinzipien
Wetten
Whistleblower
Widerstand
Wiederaufbau
Wiedergutmachung
Wildnis
Wirtschaft
Wissenschaft
Wohlstand
Wünsche
Zerstörung
Ziele und Träume
Zivilcourage
Zivilisation
Zugehörigkeit
Zugvögel
Zukunft
Zusammenhalt
Zusammenhalten
Zwangsheirat
Zweiter Weltkrieg
„Big Data“
Info:
All
All
Filmbildung
Filmgespräch
Filmgespräch geplant
Filmmobil Workshop
Fortbildungen zu abiturrelevanten Themen
Fortbildungsseminare
https://www.schulkinowochen-hessen.de/vorstellung-buchen/?vorstellung=
Kinoseminar
Praxis Filmvermittlung
Event Location:
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
All
Apollo | Wiesbaden
Arkaden | Wiesbaden
BAC Theater | Bad Arolsen
Bali Kinos im Kulturbahnhof | Kassel
Berger Kinos | Frankfurt am Main
Biber Kino Center | Bebra
bluebox portstrasse | Oberursel
Burg-Lichtspiele Gustavsburg / Kommunales Kino Mainspitze | Ginsheim-Gustavsburg
BurgTheater | Schwalmstadt
Caligari FilmBühne | Wiesbaden
Capitol Filmkunsttheater | Marburg
Capitol Kino | Witzenhausen
Capitol | Butzbach
Cine K | Korbach
Cine-Royal | Fritzlar
Cinema / Lichtspiele | Höchst (Odenwald)
Cinema | Frankfurt am Main
Cinema | Wolfhagen
Cinemagic | Eschwege
CinemaxX | Offenbach
Cinepark | Karben
Cineplex Capitol | Kassel
Cineplex | Bad Hersfeld
Cineplex | Baunatal
Cineplex | Limburg
Cineplex | Marburg
CineStar - Der Filmpalast | Frankfurt am Main
CineStar - Metropolis | Frankfurt am Main
CineStar | Fulda
Citydome | Darmstadt
Delphi Filmtheater | Weilburg
Die Rex Kinos | Wetzlar
EKinos | Frankfurt am Main
Erbacher Lichtspiele | Erbach
Fantasia-Filmtheater | Bad Nauheim
Filmforum Höchst | Frankfurt am Main
Filminsel | Biblis
Filmladen | Kassel
Filmpalast | Kassel
Filmtheater | Friedrichsdorf-Köppern
Gloria Kino | Kassel
Gloria Kinos | Dillenburg
Goethe-Universität | Frankfurt am Main
Hafenkino Programmkino im Kulturzentrum Hafen 2 | Offenbach
Harmonie | Frankfurt am Main
infocafé
Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum | Frankfurt am Main
Kino Gelnhausen: Kino Casino / Kino Pali | Gelnhausen
Kino Kelkheim | Kelkheim
Kino Traumstern | Lich
Kinocenter | Alsfeld
Kinocenter | Gießen
Kinopolis Main-Taunus GmbH & Co. | Sulzbach
Kinopolis Rhein-Neckar | Viernheim
Kinopolis | Gießen
Kinopolis | Hanau
Kommunales Kino im Jokus | Gießen
Kommunales Kino Weiterstadt im Bürgerzentrum | Weiterstadt
Kronberger Lichtspiele | Kronberg
Kronen-Lichtspiele | Rodgau
KUKI Kultur & Kino | Schlüchtern
Kur-Theater Bad Sooden-Allendorf | Bad Sooden-Allendorf
Lichtblick - Walldorfer Kinotreff | Mörfelden-Walldorf
Lichtburg Cinema | Langen
Lichtspiele | Grünberg
Lichtspielhaus / Cinebar | Groß-Gerau
Lichtspielhaus Bambi und Camera | Bad Schwalbach
Lichtspielhaus | Lauterbach
Linden-Theater | Geisenheim
Lumos Lichtspiel & Lounge | Nidda
Luxor-Filmpalast | Bensheim
M@uszentrum | Lauterbach
MAIN Kino D | Dietzenbach
Mal seh'n Kino | Frankfurt am Main
Martin-Bucer-Haus | Kommunikationsraum
Medienprojektzentrum Gießen
Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main | Offenbach
Medienzentrum Groß-Gerau
Medienzentrum Heppenheim
Medienzentrum Limburg/Weilburg | Standort Freiherr-vom-Stein-Schule
Medienzentrum Limburg/Weilburg | Standort Leo-Sternberg-Schule
Medienzentrum Limburg/Weilburg | Standort Leo-Sternberg-Schule, Aula
Medienzentrum | Darmstadt
Medienzentrum | Frankfurt
Medienzentrum | Kassel
Medienzentrum | Wiesbaden
Movies Kino Hofheim | Hofheim
NOVUM Kino | Büdingen
Orfeo's Erben | Frankfurt am Main
Pastori das historische Lichtspielgasthaus | Weilmünster
Philipps-Universität Marburg
Pupille - Kino in der Uni | Frankfurt am Main
Rex Palast | Dreieich-Sprendlingen
Saalbau | Heppenheim
Saalbau-Lichtspiele | Pfungstadt
Taunus-KinoCenter Idstein | Idstein
Thalia / Hollywood | Wiesbaden
traumakino Kino im Café Trauma | Marburg
Turmpalast / Turmpalaststudio | Seligenstadt
Event Organizer:
All
All
SchulKinoWochen Hessen | Mitte
SchulKinoWochen Hessen | Nord
SchulKinoWochen Hessen | Rhein-Main
SchulKinoWochen Hessen | Süd
SchulKinoWochen Hessen | S�d
SchulKinoWochen | Fortbildungen
[su_post field=

Filminformationen
Filminformationen
FSK o.A. // 1.–5. Klasse
D 2019 // 85 Min. // R: Martin Tischner
Prädikat besonders wertvoll
Themenreihe: 17 Ziele – EINE Zukunft // UmweltKinoTag
Checker Tobi findet eine Flaschenpost, die verspricht, die Geheimnisse unseres Planeten zu offenbaren. Tobi zögert nicht lange. Auf seiner abenteuerlichen Reise begegnet er Seedrachen, Eisbergen, feuerspeienden Vulkanen und vielen weiteren Naturphänomenen. Der Film thematisiert die Wichtigkeit von Wasser und regt an, darüber nachzudenken, was jeder einzelne gegen die Klimaerwärmung der Erde unternehmen kann. Der Dokumentarfilm ist abwechslungsreich gestaltet durch zusätzliche Spielfilmszenen und Animationselemente. // Vor diesem Film wird der Vorfilm SWEATY SANTA gezeigt.
Genre/Typ: Dokumentarfilm
Themen: fremde Länder und Kulturen, Planet Erde, Wasser, Klimawandel, Wissenschaft
Fächer: Sachunterricht, Biologie, Erdkunde, Ethik/Religion
Informationen und pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de | www.kinofenster.de
Zeit
(Freitag) 09:00
Ort
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
61130 Nidderau, Konrad-Adenauer-Allee 7
Ansprechpartner
SchulKinoWochen Hessen | Süd Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Verbindlich buchen
Jetzt Buchen
Filminformationen
Filminformationen
FSK o.A. // 5.–13. Klasse
AU 2019 // 94 Min. // R: Damon Gameau
Sprache: Englische OmU/OV möglich
Themenreihe: Wissenschaftsjahr - Bioökonomie // UmweltKinoTag
Statt düstere Zukunftsszenarien aufzuzeigen, sucht Regisseur Damon Gameau nach Lösungen für die ökologischen Probleme unserer Zeit. Aus Ideen für die Energieversorgung, Mobilität oder Architektur von Innenstädten, die bislang erst im Kleinen realisiert werden, formt der Dokumentarfilmer eine große Vision für eine lebenswerte zukünftige Welt. Der Film ist als Botschaft an Gameaus vierjährige Tochter angelegt und visualisiert kindgerecht ökologische Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze. Außerdem lassen Interviews mit Kindern aus allen Teilen der Welt diejenigen zu Wort kommen, deren Zukunft auf dem Spiel steht. // Vor diesem Film wird der Vorfilm SWEATY SANTA gezeigt.
Genre/Typ: Dokumentarfilm
Themen: Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Bildung
Fächer: Naturwissenschaften, Erdkunde, Ethik, Politik, Wirtschaft
Informationen und pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de | www.kinofenster.de
Zeit
(Freitag) 10:00
Ort
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
61130 Nidderau, Konrad-Adenauer-Allee 7
Ansprechpartner
SchulKinoWochen Hessen | Süd Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Verbindlich buchen
Jetzt Buchen
Filminformationen
Filminformationen
FSK o.A. // 3.–5. Klasse
D 1998 // 109 Min. // R: Caroline Link
Prädikat wertvoll
Themenreihe: 17 Ziele – EINE Zukunft
Louise Pogge, genannt Pünktchen und Anton Gast könnten kein unterschiedlicheres Leben führen. Während sie, Tochter eines Herzchirurgen, in einer Luxusvilla am Rande der Stadt lebt, wohnt er mit seiner erkrankten und allein erziehenden Mutter in einem Mietshaus in der Stadt. Und doch sind sie dicke Freunde und würden am liebsten jede freie Minute miteinander verbringen. Doch Anton hat wenig Zeit, denn aus Angst, seine Mutter könnte ihren Job in der Eisdiele verlieren, geht er jeden Abend für sie arbeiten. Als er aus Not ein wertvolles Feuerzeug aus Pünktchens Elternhaus einsteckt, ist die Mutter seiner Freundin entsetzt. Doch die hält unbeirrt zu ihrem Freund Anton und ändert schon bald auch die Ansichten ihrer Familie. Caroline Link versetzt Figuren und Handlung in die heutige Zeit, ohne das Grundanliegen der literarischen Vorlage außer Acht zu lassen: Kinder brauchen die Liebe und Zuwendung ihrer Eltern.
Genre/Typ: Literaturverfilmung
Themen: Kindheit, Liebe, Freundschaft, Familie, Werte, soziale Ungleichheit, Wohlstand, Armut, Vorurteile, Zusammenhalt
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Erdkunde
Informationen und pädagogisches Begleitmaterialien: www.visionkino.de | www.kinofenster.de
Zeit
(Montag) 09:00
Ort
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
61130 Nidderau, Konrad-Adenauer-Allee 7
Ansprechpartner
SchulKinoWochen Hessen | Süd Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Verbindlich buchen
Jetzt Buchen
Filminformationen
Filminformationen
FSK o.A. // Vorschule, 1. bis 4. Klasse
D 2018 // 77 Min. // R: Ali Samadi Ahad
Prädikat wertvoll
Themenreihe: Filmland Hessen
Findus wird selbstständig und zieht bei Pettersson aus. In seiner neuen Wohnung, dem alten, umgebauten Plumpsklo, kann er Tag und Nacht auf der Matratze hopsen, ohne Pettersson zu stören und seine Unabhängigkeit genießen. Pettersson hingegen fühlt sich ohne seinen quirligen Mitbewohner bald alt und einsam. Also lässt Findus sich etwas einfallen, um ihn aufzumuntern. Beim Zelten und beim Bau einer raffinierten Falle für den Fuchs stellen die beiden fest: Auch wenn Findus jetzt ein eigenes Haus hat – den meisten Spaß haben sie immer noch zusammen.
Genre/Typ: Literaturverfilmung
Themen: Freundschaft, Aufwachsen, Vertrauen, Selbstständigkeit, Abenteuer, Tiere
Fächer: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Kunst
Informationen und pädagogisches Begleitmaterial: www.kinofenster.de | www.visionkino.de
Zeit
(Dienstag) 09:00
Ort
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
61130 Nidderau, Konrad-Adenauer-Allee 7
Ansprechpartner
SchulKinoWochen Hessen | Süd Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Verbindlich buchen
Jetzt Buchen
Filminformationen
Filminformationen
FSK 6 // 8.–13. Klasse
D 2003 // 116 Min. // R: Wolfgang Becker
Prädikat wertvoll
Themenreihe: 30 Jahre Deutsche Einheit
Am 7. Oktober 1989 erleidet Christiane Kerner einen Herzinfarkt und erwacht acht Monate später – nach dem Mauerfall – wieder aus dem Koma. Da die Aufregung um die neue politische Situation der überzeugten Sozialistin das Leben kosten könnte, beschließt ihr Sohn Alex, die ihr vertraute DDR-Alltagskultur auf 79 Quadratmetern wiederzubeleben. Fortan muss Alex nicht nur rar werdenden „Ost-Produkten“, wie Spreewaldgurken oder Tempo-Linsen, nachjagen, sondern produziert zusammen mit seinem Westberliner Arbeitskollegen Denis immer neue Sendungen der „Aktuellen Kamera". Um den riesigen Spagat zwischen zwei Realitäten leisten zu können, werden sie zu Regisseuren einer erfundenen Wirklichkeit. Doch lange können die beiden die Geschehnisse vor der Wohnungstür nicht mehr ausbremsen. Augenzwinkernd und frei von Zynik erinnert GOOD BYE, LENIN! an die jüngste Vergangenheit und thematisiert mit dem Verschwinden der DDR-Alltagskultur auch das Vergessen einstiger Werte und Lebenseinstellungen.
Genre/Typ: Komödie
Themen: (Deutsche) Geschichte, Familie, Werte, gesellschaftliche Entwicklung, Wiedervereinigung
Fächer: Sozial-/Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte, Deutsch
Informationen und pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de | www.kinofenster.de
Zeit
(Mittwoch) 09:00
Ort
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
61130 Nidderau, Konrad-Adenauer-Allee 7
Ansprechpartner
SchulKinoWochen Hessen | Süd Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Verbindlich buchen
Jetzt Buchen
Filminformationen
Filminformationen
FSK o.A. // 9.–13. Klasse
US 2018 // 121 Min. // R: Mimi Leder
Sprache: Englische OV möglich
Mitte der 1950er-Jahre wird die US-Gesellschaft von Männern dominiert. Dagegen beginnt sich die Juristin Ruth Bader Ginsburg zu wehren. DIE BERUFUNG verknüpft Elemente des Biopics und des Gerichtsfilms und lädt zu einer Auseinandersetzung mit Rollenbildern und Gleichberechtigung ein. Team-Tipp: Es kann eine Doppel-Vorstellung mit dem Dokumentarfilm RBG – EIN LEBEN FÜR DIE GERECHTIGKEIT gebucht werden. Beide Produktionen bauen inhaltlich aufeinander auf. In einem begleitenden Filmgespräch können dann die unterschiedlichen filmischen Herangehensweisen diskutiert werden.
Genre/Typ: Biopic
Themen: Gleichberechtigung, Diskriminierung, Rollenbilder, USA, Justiz
Fächer: Englisch, Geschichte, Politik, Gemeinschaftskunde, Ethik
Informationen und pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de | www.kinofenster.de
Zeit
(Donnerstag) 09:00
Ort
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
61130 Nidderau, Konrad-Adenauer-Allee 7
Ansprechpartner
SchulKinoWochen Hessen | Süd Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Verbindlich buchen
Jetzt Buchen
Filminformationen
Filminformationen
FSK 6 // 7.–13. Klasse
D 2018 // 95 Min. // R: Caroline Link
Prädikat besonders wertvoll
Recklinghausen, um 1970: Schon als Achtjähriger bringt Hape seine muntere Großfamilie zum Lachen. Sich seines Talents voll bewusst, verfolgt der Junge allerdings ein ernstes Ziel: Mit seiner Komik will er die Depressionen seiner Mutter vertreiben. Als das misslingt und sie sich das Leben nimmt, ist er am Boden zerstört. Doch die Familie lässt Hape nicht hängen. Weil der Vater meist auf der Arbeit ist, springen die betagten Großeltern ein. Als sie gemeinsam das Jugendamt überlisten, schöpft Hape neuen Lebensmut. Der Karriere als TV-Entertainer steht nichts mehr im Weg.
Genre/Typ: Tragikomödie, Biopic
Themen: Familie, Kindheit, Tod/Sterben, Gender/Geschlechterrollen, Medien
Fächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Kunst, Musik
Informationen und pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de | www.kinofenster.de
Zeit
(Freitag) 09:00
Ort
LUXOR-Filmpalast | Nidderau
61130 Nidderau, Konrad-Adenauer-Allee 7
Ansprechpartner
SchulKinoWochen Hessen | Süd Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Verbindlich buchen
Jetzt Buchen
Ansprechpartner Region Süd: Joachim Elsler
Tel. 069 961220-684 | elsler@dff.film
Kinoadresse:
LUXOR-Filmpalast Nidderau
Konrad-Adenauer-Allee 7
61130 Nidderau
Tel. 06187 908446
www.luxor-kino.de/nidderau
Kommentare sind geschlossen.