Holy Shit

FSK 6 // ab 7. Klasse
DE/CH 2023 // R: Rubén Abruña // 85 Min.
Sprache: Mehrsprachiges Original mit deutschen Untertiteln

Was passiert mit der Nahrung, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist sie Abfall oder eine wertvolle Ressource? Regisseur Rubén Abruña untersucht diese Fragen in 16 Städten auf vier Kontinenten. In Uganda verwandeln die „Poop Pirates“ Fäkalien in sicheren Dünger, in Schweden gelingt einem Ingenieur ähnliches mit einer Trockentoilette. In Hamburg und Genf gibt es Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die aus menschlichen Exkrementen Strom erzeugen. Auf seiner Reise entdeckt Abruña, dass das Recyclen von Fäkalien weltweit zu Ernährungssicherheit, Hygiene und Klimaschutz beitragen kann.

Genre/Typ: Dokumentarfilm
Themen: Klimawandel // Kreislaufwirtschaft //  Abfallwirtschaft // Recycling // Ökologie // Wasseraufbereitung // Umweltverschmutzung
Fächer: Biologie // Erdkunde // Gesellschaftslehre/Politik/Sozialkunde // Religion // Wirtschaft

Holy Shit.
Das ist englisch.
Das bedeutet: Heilige Scheiße.

Was ist das für ein Film?

Dokumentar-Film über Klima-Schutz.
Dokumentar-Filme zeigen die Wirklichkeit.

Wie lange geht er?

1 Stunde und 25 Minuten.

Für welches Alter ist er?

Für Jugendliche der Klassen 7 bis 13.

Wer hat den Film gemacht?

Rubén Abruña hat den Film im Jahr 2023 gemacht.

In welchen Sprachen ist der Film?

Verschiedene Sprachen – dazu gibt es Untertitel auf Deutsch.

Worum geht es?

Was passiert mit menschlicher Kacke?
Ist das Abfall?
Oder kann man sie wieder verwerten?

Der Filme-Macher besucht 16 Städte auf der ganzen Welt.
Er fragt,
was macht man in anderen Ländern mit menschlicher Kacke?
In manchen Ländern wird aus Kacke Dünger gemacht.
In anderen Ländern wird aus Kacke Strom gemacht.
Der Film zeigt,
Kacke kann auch das Klima schützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum BegleitmaterialZum Kinowunsch-Formular

VORSTELLUNGEN

Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.

Nach oben scrollen