FSK 16 // ab 11. Klasse
US 2022 // R: Daniel Goldhaber // 104 Min.
Sprachen: Deutsch // englische Originalversion mit deutschen Untertiteln
Eine Gruppe junger Menschen plant als radikale Maßnahme die Detonation einer Ölpipeline, nachdem ihr gewaltfreier Protest und die Forderung nach besserem Klimaschutz nicht den ersehnten Umschwung gebracht hat. Mit der ständigen Gefahr des Scheiterns im Nacken wird Material beschafft, ausgespäht, an Bomben gebastelt und auf den entscheidenden Moment hingefiebert. 2021 erregte das Buch „How to Blow Up a Pipeline”, in dem der schwedische Ökologe und Aktivist Andreas Malm eine Radikalisierung der Klimaproteste vorschlägt, einige Aufmerksamkeit. Nun hat der Independent-Regisseur Daniel Goldhaber den Stoff als kompromisslosen und spannungsgeladenen Öko-Thriller adaptiert, der filmisch überzeugt und inhaltlich eine weitere Beschäftigung mit der drängenden Thematik anstößt.
Genre/Typ: Thriller
Themen: Umwelt // Ethik // USA // (Öko-) Terrorismus // Radikalisierung // Klimakrise // Individuum (und Gesellschaft)
Fächer: Deutsch // Englisch // Politik // Sozialkunde // Wirtschaft // Chemie // Psychologie // Philosophie // fächerübergreifend: Demokratiebildung
HOW TO BLOW UP A PIPELINE
Das ist englisch.
Es bedeutet: Wie man eine Pipeline in die Luft jagt.
Eine Pipeline ist ein Rohr oder eine Leitung.
Was ist das für ein Film?
Film über Leute, die das Klima schützen wollen.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 44 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Jugendliche ab Klasse 11.
In welchen Sprachen ist der Film?
- Deutsch
- Englisch – dazu gibt es Untertitel auf Deutsch
Wer hat den Film gemacht?
Daniel Goldhaber hat den Film im Jahr 2022 gemacht.
Worum geht es?
Eine Gruppe junger Leute will mehr
Umwelt-Schutz in ihrer Stadt.
In der Stadt ist die Luft besonders schlecht.
Dann kommt auch noch eine Hitze-Welle.
Die Hitze kommt vom Klimawandel.
Zuerst machen die jungen Leute Demos.
Sie protestieren gewalt-frei.
Aber nichts ändert sich.
Deshalb will die Gruppe eine Öl-Pipeline sprengen.
Das bringt mehr Aufmerksamkeit.
Vielleicht wird der Klima-Schutz dann besser.
Aber eine Öl-Pipeline zu sprengen, ist auch gefährlich.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.