FSK 6 // ab 6. Klasse
CH 2023 // R: Martin Schilt // 90 Min.
Sprachen: Deutsch und Original mit deutschen Untertiteln
Unglücksrabe, Seelenvogel, Gott: Durch alle Zeitalter und Kulturen zeugen Mythen, Märchen und Legenden von der Symbolkraft der klugen Raben und Krähen und der besonderen Beziehung zwischen ihnen und den Menschen. Die enormen kognitiven Fähigkeiten der Rabenvögel, die mit Neugier und Vorsicht beobachten, untersuchen, lernen und sogar Werkzeuge herstellen, sind Gegenstand der Wissenschaft. Markus Schilts bildstarker Dokumentarfilm trägt Informationen aus vielfältigen Quellen zusammen, von den First Nations Kanadas über Krähenjäger:innen zu Rabenforscher:innen, die Langzeitstudien durchführen. Kunstvoll animierte Sequenzen setzen ergänzend historische und mythologische Bezüge in Szene, während ein Off-Kommentar philosophisch-kritische Fragen zum Verhältnis von Mensch und Krähen stellt.
Team-Tipp: Der Film kann in einer tierischen Doppelvorstellung mit Alfred Hitchcocks Filmklassiker DIE VÖGEL gebucht werden.
Genre/Typ: Dokumentarfilm
Themen: Tiere // Intelligenz // Lernen // Anpassungsfähigkeit // Beziehung Mensch-Tier // Natur und Umwelt // Ökosystem
Fächer: Biologie // Erdkunde // Sozialkunde // Ethik // Kunst
Was ist das für ein Film?
Dokumentar-Film über Krähen-Vögel.
Dokumentar-Filme zeigen die Wirklichkeit.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 30 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Kinder und Jugendliche der Klassen 6 bis 13.
In welchen Sprachen ist der Film?
- Deutsch
- Englisch – dazu gibt es Untertitel auf Deutsch.
Wer hat den Film gemacht?
Martin Schilt hat den Film im Jahr 2023 gemacht.
Worum geht es?
Es gibt viele Geschichten und Märchen über Krähen.
Es gibt alte Bilder.
Viele Wissenschaftler:innen forschen über Krähen.
Krähen sind kluge Vögel.
Sie sind neugierig.
Sie beobachten die Menschen genau.
Krähen können sogar Werkzeuge machen.
Der Film zeigt,
wie Menschen und Krähen zusammen leben.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.