FSK 6 // 8. bis 13. Klasse
US 2018 // 98 Min. // Regie: Michael Sucsy
„Ich bin jemand, der jeden Tag in einem anderen Körper aufwacht.“ Als die 16-jährige Rhiannon den/die geschlechts- und körperlose/n A kennenlernt, verändert sich ihr Blick auf die Welt. Sie verliebt sich in A, egal ob er/sie heute dick oder dünn, männlich oder weiblich, schwarz oder weiß ist. Doch neben den logistischen Problemen die A’s tägliche Körper- und Ortswechsel mit sich bringen, stellen bald auch moralische Fragen das Paar vor eine grundlegende Entscheidung. Die unkonventionelle Liebe zwischen den beiden ungleichen Hauptfiguren regt zum Nachdenken über jugendliche Identitätsfindung an.
Genre/Typ: Literaturverfilmung // Coming-of-Age
Themen: Soziale Medien // Erwachsenwerden// Identität // Eltern-Kind-Konflikt
Fächer: Sozialkunde // Ethik // Deutsch // Medienkunde // Psychologie // Philosophie
Was ist das für ein Film?
Film darüber, wer man wirklich ist.
Das schwere Wort dafür ist Identität.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 38 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Jugendliche der Klassen 8 bis 13.
In welchen Sprachen ist der Film?
- Deutsch
- Englisch – dazu gibt es Untertitel auf Deutsch.
Wer hat den Film gemacht?
Michael Sucsy hat den Film im Jahr 2018 gemacht.
Worum geht es?
Rhiannon ist 16 Jahre alt.
Sie verliebt sich in A.
Doch A. ist nicht irgendeine andere junge Person.
A. hat keinen Körper und kein Geschlecht.
A. wacht jeden Tag an einem anderen Ort auf.
Immer als eine andere Person.
Heute schwarz und Morgen weiß.
Heute Junge und Morgen Mädchen.
Heute dick und Morgen dünn.
So eine Liebes-Beziehung ist schwer.
Rhiannon weiß ja nie,
wer A. am nächsten Tag ist.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.