September 5 – The Day Terror Went Live

FSK 12 // ab 9. Klasse
DE 2024 // R: Tim Fehlbaum // 91 Min.
Sprachen: Englische Originalversion // Original mit deutschen Untertiteln // Deutsche Fassung

München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team Live über die 21-stündige Geiselnahme. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss das Team schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen? (Quelle: Verleih)

Genre/Typ: Drama // Thriller
Themen: Journalismus // Teamarbeit // Pressekodex // Verantwortung // Terrorismus // Geiselnahme // (deutsche) Geschichte // Nahostkonflikt // Politik // Polizei // Falschinformationen // Fehlentscheidungen
Fächer: Deutsch // Ethik // Geschichte // Politik // Sozialkunde // Englisch // fächerübergreifend: Demokratiebildung

SEPTEMBER 5 – THE DAY TERROR WENT LIVE

Das ist englisch.
Es bedeutet:
Der Tag, an dem der Terror im Fernsehen war.

Was ist das für ein Film?

Film über die Olympiade 1972 in München.

Wie lange geht er?

1 Stunde und 31 Minuten.

Für welches Alter ist er?

Für Jugendliche ab Klasse 8.

In welchen Sprachen ist der Film?

  • Deutsch
  • Englisch – dazu gibt es Untertitel auf Deutsch.

Wer hat den Film gemacht?

Tim Fehlbaum hat den Film im Jahr 2018 gemacht.

Worum geht es?

Der Film spielt während der Olympiade 1972 in München.
Terroristen aus dem Land Palestina entführten
damals Sportler aus Israel.
Das war ein Schock und ein Durcheinander.

Ein deutsches Fernseh-Team filmte alles.
Die Reporter erzählten,
was sie sahen.
Aber manche Leute fanden das falsch.
Sie sagten,
so bekommen
die Terroristen zu viel Aufmerksamkeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prädikat besonders wertvoll / Link zur Empfehlung von Deutsche Film- und Medienbewertung FBWZum BegleitmaterialZum Kinowunsch-Formular

VORSTELLUNGEN

Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.

Nach oben scrollen