FSK o. A. // ab 6. Klasse
DE 2024 // R: Clara Stella Hüneke // 79 Min.
Sprachen: Deutsch
Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil der „Sisterqueens“. In dem feministischen Rap-Projekt aus dem Wedding rappen sie auf großen Berliner Bühnen und gewinnen Preise. Über fast vier Jahre hinweg begleitet der Dokumentarfilm die drei Protagonistinnen bei ihren künstlerischen Anfängen und beim Erwachsenwerden. Gemeinsam hinterfragen sie gesellschaftliche Normen, teilen Erfahrungen aus dem Alltag, sprechen über Rassismus, Selbstbestimmung und Identität und finden mit ihren selbstbewussten Rap-Texten die Form, das auszudrücken, wofür an anderer Stelle der Raum und Mut fehlt. Die Kamera ist oft nah dran: Sie bezieht das Publikum mit ein, lässt an den Träumen und Sorgen der Protagonistinnen teilhaben und in deren Musik eintauchen.
Genre/Typ: Dokumentarfilm
Themen: Demokratie // Emanzipation // Erwachsenwerden // Freundschaft, Geschlechterrollen // Musik und Tanz // Mut // Protest // Rassismus // Selbstfindung
Fächer: Darstellendes Spiel // Deutsch // Ethik // Gesellschaftswissenschaften // Lebenskunde // Musik // Politische Bildung // Religion
SISTERQUEENS
Das ist englisch.
Es bedeutet: Königinnen-Schwestern.
Was ist das für ein Film?
Dokumentar-Film über eine Mädchen-Rap-Gruppe.
Dokumentar-Filme zeigen die Wirklichkeit.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 39 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Kinder und Jungendliche ab Klasse 6.
In welchen Sprachen ist der Film?
Deutsch
Wer hat den Film gemacht?
Clara Stella Hünecke hat den Film im Jahr 2024 gemacht.
Worum geht es?
Jamila, Rachel und Faseeha machen Rap-Musik.
Sie machen bei Sisterqueens mit.
Das ist ein Mädchen-Rap-Projekt in Berlin.
Sisterqueens machen oft Konzerte.
Der Film zeigt, wie die 3 Mädchen mit dem Rappen anfangen.
Sie erzählen mit ihren Rap-Texten aus ihrem Leben.
Zum Beispiel erzählen sie vom Rassismus.
Rassismus heißt:
Jemand wird wegen seiner Hautfarbe diskriminiert.
Die Filme-Macherin begleitet die 3 Mädchen 4 Jahre lang.
Die 3 Mädchen werden durch das Rappen
selbstbewusster.
Das kann man im Film gut sehen.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.