The Zone of Interest

FSK 12 // ab 11. Klasse
GB/US/PL 2013 // R: Jonathan Glazer // 105 Min.
Sprachen: Deutsche Originalversion // Original mit englischen Untertiteln

Jonathan Glazers beklemmender Spielfilm zeigt das Leben der Familie von Rudolf Höß, einem der Kommandanten des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Im Fokus stehen er, seine Frau Hedwig, ihre fünf Kinder und der familiäre Alltag in ihrer Privatvilla. Die auditive Ebene des Films kontrastiert auf unheimliche Weise mit den Bildern der bürgerlichen Idylle. Vom Lagergelände jenseits der Grundstücksmauer sind Schüsse, Schreie und das Wummern des Krematoriums zu hören. Während die Familie dies kaum zu stören scheint, ist sich das Publikum stets des sich im Hintergrund abspielenden Grauens bewusst, das unsichtbar bleibt. Der Oscar®-prämierte Film zeigt nüchtern und dadurch umso verstörender die Alltagsnormalität der Täter:innen.

Genre/Typ: Drama
Themen: Nationalsozialismus // Konzentrationslager // Vernichtungslager // Auschwitz // Holocaust // Militär // Polen // Rechtsextremismus // Schuld // Täter // Antisemitismus
Fächer: Geschichte // Deutsch // Philosophie // Ethik // Medienkunde // fächerübergreifend: Demokratiebildung

THE ZONE OF INTEREST

Das ist englisch.
Es bedeutet: Gebiet von Interesse

Was ist das für ein Film?

Film über ein Konzentrations-Lager in der Nazi-Zeit.

Wie lange geht er?

1 Stunde und 45 Minuten.

Für welches Alter ist er?

Für Jugendliche ab Klasse 11.

In welchen Sprachen ist der Film?

  • Deutsch
  • Deutsch – dazu gibt es Untertitel auf Englisch.

Wer hat den Film gemacht?

Jonathan Glazer hat den Film im Jahr 2013 gemacht.

Worum geht es?

Rudolf Höß war der Leiter vom Konzentrations-Lager Auschwitz.
Die Abkürzung für Konzentrations-Lager ist KZ.
KZs waren riesige Gefängnisse.
Dort wurden in der Nazi-Zeit viele Millionen Juden ermordet.

Der Film zeig die Familie von Rudolf Höß.
Er hatte eine Frau und 5 Kinder.
Sie lebten neben dem KZ Auschwitz.
Sie führten ein ganz normales Leben.
Sie hatten einen schönen Garten mit Schwimmbad.
Sie hatten ein schönes Haus.
Sie taten so, als würde es kein KZ geben.

Aber als Zuschauer hört man
die Schreie und die Schüsse
vom KZ.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum BegleitmaterialZum Kinowunsch-Formular

VORSTELLUNGEN

Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.

Nach oben scrollen