Seit Generationen setzen sich Frauen im Iran für ihre Rechte und ihre Freiheit ein. Diese Bewegung ist tief verwurzelt in der Gesellschaft. Das zeigt sich auch in den vor allem von Frauen getragenen, massiven Protesten gegen die islamische Republik infolge des gewaltsamen Todes Jina Mahsa Aminis im September 2022.
Die Sonderreihe setzt einen Fokus auf starke, selbstbewusste iranische Mädchen und Frauen, die in einer Gesellschaft leben, in der große Machtunterschiede herrschen. Die ausgewählten Filme spiegeln dabei die historische Entwicklung des Irans wider und beschäftigen sich mit den Folgen, die Patriarchat, Behördenwillkür, Zensur und die Angst vor der allgegenwärtigen Sittenpolizei für den Alltag von Frauen haben. Darüber hinaus zeigen sie die große Bandbreite an zivilem Ungehorsam und Mut, mit denen sich Frauen im Spannungsfeld von Widerstand und Resignation, Überlebensdrang und weiblicher Solidarität behaupten.