FSK 12 // ab 8. Klasse
NO/DE 2024 // R: Laurens Pérol // 79 Min.
Sprachen: Originalversion mit deutschen oder mit englischen Untertiteln
Trine lehnt es entschieden ab, zum Trompetenvorspiel an der Oper in Oslo mit dem Flugzeug zu reisen. Mit ihren Prinzipien bezüglich des Klimaschutzes ist das schlicht nicht zu vereinbaren. Trine beschließt, 1500 Kilometer per Anhalter zu fahren. Auf der fünftägigen Reise werden Trines Überzeugungen auf die Probe stellt, während sie sich persönlich und musikalisch weiterentwickelt. Regisseur Laurens Pérols Spielfilmdebüt erzeugt Momente großer Authentizität und Intimität – zu den Protagonist:innen ebenso wie zu den atemberaubenden norwegischen Landschaften.
Genre/Typ: Road Movie
Themen: Ökologie // Klima // Natur // Musik // Selbstwirksamkeit // Self-Empowerment // Wünsche // Träume
Fächer: Musik // Erdkunde // Biologie // Ethik // fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung // Berufsorientierung
Was ist das für ein Film?
Der Film spielt viel auf der Straße.
Es gibt ein Wort dafür.
Es ist Englisch.
Es heißt: Road-Movie.
Wie lange geht er?
1 Stunde und 39 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Kinder und Jugendliche ab Klasse 8.
In welchen Sprachen ist der Film?
Norwegisch –
dazu gibt es Untertitel auf Deutsch
oder auf Englisch.
Wer hat den Film gemacht?
Laurens Pérol hat den Film im Jahr 2024 gemacht.
Worum geht es?
Trine lebt in Norwegen.
Das ist ein Land im Norden von Europa.
Trine spielt Trompete.
Da bekommt sie eine Einladung.
Sie soll in Oslo beim Orchester vorspielen.
Oslo ist die Hauptstadt von Norwegen.
Trine freut sich.
Vielleicht darf sie im Orchester in Oslo spielen.
Ihr Traum-Beruf ist Musikerin.
Trine ist auch Klima-Aktivistin.
Sie will nicht mit dem Flugzeug zu fliegen.
Also fährt sie als Anhalterin nach Oslo.
Aber Oslo ist weit.
Und viele Autos fahren an Trine vorbei.
Sie braucht 5 Tage bis nach Oslo.
In dieser Zeit denkt Trine viel nach.
Sie denkt über ihre Musik nach.
Und auch darüber,
ob man wirklich nicht fliegen soll.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.