White Bird

FSK 12 // ab 9. Klasse
US 2023 // R: Marc Forster // 122 Min.
Sprachen: Deutsche Fassung // Englische Originalversion mit deutschen Untertiteln // Englische Originalversion

Julian wurde der Schule verwiesen, weil er einen Mitschüler gemobbt hat. Seine Großmutter Sara bewegt das dazu, dem Teenager erstmals von ihrer Vergangenheit als verfolgte Jüdin zu erzählen: Im Herbst 1942 lebt die damals 15-Jährige als Schülerin im französischen Ort Aubervilliers-aux-Bois. Als die nationalsozialistische Besatzung an ihrer Schule jüdische Kinder und Jugendliche festnimmt, versteckt sie der gleichaltrige Julien in der Scheune seiner Eltern. Bis dahin hat Sara ihren Klassenkameraden, der wegen seiner Beinschiene verspottet wird, kaum wahrgenommen. Doch über die Monate, die Sara auf dem Heuboden um ihr Leben und das ihrer Eltern bangt, entsteht zwischen den beiden eine tiefe Verbindung. Mit WHITE BIRD adaptiert Regisseur Marc Forster die gleichnamige Buchvorlage als emotionales Erzählkino mit vielen Märchenreferenzen, das Ausgrenzung anklagt und die Kraft der Fantasie feiert.

Genre/Typ: Drama, Literaturadaption
Themen: Antisemitismus // Judenverfolgung // Holocaust // Nationalsozialismus // Zweiter Weltkrieg // Frankreich // Freundschaft // Fantasie // Ausgrenzung // Zivilcourage // Zusammenhalt
Fächer: Geschichte // Englisch // Deutsch // Ethik

WHITE BIRD

Das ist englisch.
Es bedeutet: Weißer Vogel.

Was ist das für ein Film?

Film über Anti-Semitismus in der Nazi-Zeit.
Anti-Semitismus bedeutet:
Diskriminierung von jüdischen Menschen.

Wie lange geht er?

1 Stunde und Minuten.

Für welches Alter ist er?

Für Jugendliche der Klassen 9 bis 13.

In welchen Sprachen ist der Film?

  • Deutsch oder Englisch
  • Englisch – dazu gibt es Untertitel auf Deutsch.

Wer hat den Film gemacht?

Marc Forster hat den Film im Jahr 2023 gemacht.

Worum geht es?

Julian mobbt einen Mitschüler.
Deshalb fliegt er von der Schule.
Er muss auf eine andere Schule.
Seine Oma Sara kommt zu Besuch.
Sie will,
dass Julian versteht,
dass Mobbing schlecht ist.

Oma Sara erzählt Julian von ihrer Jugend.
Das war im 2. Weltkrieg.
In Deutschland regierten die Nazis.
Sara lebte damals mit ihren Eltern in Frankreich.
Sie war 15 Jahre alt.
Die deutsche Armee besetzte Frankreich.
Deutsche Soldaten verhafteten jüdische Menschen.
Auch an Saras Schule.

Julien ging in Saras Klasse.
Er trug eine Schiene am Bein.
Deshalb hinkte er.
Die anderen Jugendlichen mobbten ihn deswegen.

Sahra ist Jüdin.
Darum wollten die deutschen Soldaten Sara verhaften.
Aber Julien half ihr,
sich zu verstecken.

Sara musste sich viele Monate verstecken.
Sie wusste nicht,
wo ihre Eltern sind.
Julien kümmerte sich die ganze Zeit um Sara.
Er erfand Geschichten.
So vergaß Sara ihre Angst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum BegleitmaterialZum Kinowunsch-Formular

VORSTELLUNGEN

Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.

Nach oben scrollen