Am 27. und 28. Januar 2026 findet der Augen auf Kinotag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Frankfurter Cinéma statt. An zwei Vormittagen wird ein hochkarätigen Schulkinoprogramm geboten. Gezeigt werden Filme, die sich auf unterschiedliche Weise mit der NS-Geschichte und dem Holocaust auseinandersetzen. Im Anschluss an die Vorstellung können Schulklassen mit Filmschaffenden und Expert*innen ins Gespräch kommen: Zu DAS GEHEIME STOCKWERK wird Drehbuchautorin Katrin Milhan erwartet; zu IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS ist Regisseur Giulio Riccarelli zu Besuch. Weitere Gäste sind für DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK und A REAL PAIN in Planung.
Für Lehrkräfte werden begleitende Unterrichtsmaterialien, eine Handreichung sowie Fortbildungen angeboten:
29. Oktober 2025, 15-18 Uhr, Jüdisches Museum Frankfurt: Fortbildung FILM IN DER VERMITTLUNG ZU NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
20. Januar 2026, 15-18 Uhr, online: Fortbildung FILM IM UNTERRICHT – VERFOLGUNG VON SINTI*ZZE UND ROM*NJA IM NATIONALSOZIALISMUS
VORSTELLUNGEN




Den Augen auf-Kinotag realisiert die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gemeinsam mit der Agentur Jetzt & Morgen. VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz, begleitet den Kinotag filmpädagogisch in Kooperation mit den SchulKinoWochen.




