Rikscha Girl

FSK 12 // ab 8. Klasse
BD/US 2021 // R: Amitabh Reza Chowdhury // 102 Min.
Sprache: Deutsche Fassung

Die talentierte junge Malerin Naima gehört in Bangladesch zu den Kindern, die Geld verdienen müssen, damit die Familie überleben kann. Früh lernt sie, sich zu behaupten. Ihr Vater, dessen Rikscha sie fantasievoll verziert, ist ein wichtiger Unterstützer für sie. Als er krank wird und nicht mehr arbeiten kann, entscheidet sich Naima fortzugehen, um in Dhaka als Rikscha-Fahrerin zu arbeiten. Aber als Mädchen steht ihr diese Arbeit nicht zu. Sie verkleidet sich als Junge und setzt sich gegen alle Widerstände durch. Mit farbenfrohen Bildern und eindrucksvollen Kulissen erzählt RIKSCHA GIRL die Geschichte eines Mädchens, das sich gegen jede Art von Unterdrückung zur Wehr zu setzen weiß.

Genre/Typ: Coming-of-Age
Themen: Bangladesch // Chancen(un)gleichheit // Kastensystem // Armut // Empowerment // Kinderarbeit
Fächer: Politik // Erdkunde // Ethik // Sozialkunde // fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Was ist das für ein Film?

Film darüber, wer man wirklich ist.
Das schwere Wort dafür ist Identität.

Wie lange geht er?

1 Stunde und 42 Minuten.

Für welches Alter ist er?

Für Jugendliche der Klassen 8 bis 13.

In welcher Sprache ist der Film?

Deutsch

Wer hat den Film gemacht?

Amitabh Reza Chowdhury hat den Film im Jahr 2021 gemacht.

Worum geht es?

Naima ist 14 Jahre alt.
Sie lebt mit ihrer Familie in Bangladesh.
Das ist ein Land in Asien.
Naimas Vater ist Rikscha-Fahrer.
Eine Rikscha ist ein Transport-Fahrrad.

Naima will Malerin werden.
Doch dann hat ihr Vater einen Unfall.
Naima muss Geld verdienen.
Sie muss ihre Familie unterstützen.

Sie geht in die Stadt.
Sie will als Rikscha-Fahrerin arbeiten.
Doch das dürfen nur Männer und Jungen.

Also verkleidet sich Naima sich als Junge.
Sie schneidet sich die Haare kurz.
Sie nennt sich Naim.
So wird sie doch ein Rikscha-Fahrer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum BegleitmaterialZum Kinowunsch-Formular

VORSTELLUNGEN

Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.

Nach oben scrollen